Den letzten Tag der Nepal-Exkursion verbringen die Studierenden der Universität Wien rund um Kathmandu. Das kritische Auge der Studierenden beobachtet versinterte Tonplättchen in der Luft, fragwürdige Umsiedelungsaktionen zu Gunsten einer neuen Autobahn, das Müllproblem und nicht zuletzt auch Armut.
26.04.2013 | [weiter]
Die Geographie-Studierenden der Universität Wien erkunden an diesem Tag die Stadt Kathmandu. Dabei werden sie u.a. ZeugInnen von traditionellen Leichenverbrennungen, besichtigen Ruhe stiftende buddhistische Tempel und begegnen auf ihrer Tour den unterschiedlichsten kontaktfreudigen Tieren.
25.04.2013 | [weiter]
Den Großteil dieses Reisetags verbringen die Geographie-Studierenden der Universität Wien im Bus von Pokhara nach Kathmandu. Dort stürzen sie sich ins Getümmel der Stadt, erkunden Tempel und andere Sehenswürdigkeiten und staunen wieder über das fragwürdige nepalesische Hupverbot.
24.04.2013 | [weiter]
Tag 13 der Nepal-Exkursion führt die Geologie-Studierenden der Universität Wien auf eine Wanderung entlang der oberen Seti-Khola. Ein Treffen mit KollegInnen von der Universität Potsdam kommt leider nicht zustande, weil sich die Forschungsgruppe an dem Tag verlaufen hat. Die "Wiener" bleiben unter sich.
23.04.2013 | [weiter]
Programmänderung am Tag 12: Aufgrund eines Busfahrerstreiks verbringen die ExkursionsteilnehmerInnen einen traumhaften Tag in der idyllischen Kleinstadt Beni. Ein "Cremeboard"-Freundschaftsspiel mit nepalesischen Jugendlichen und interessante stadtgeographische Entdeckungen stehen auf dem Programm.
22.04.2013 | [weiter]
Schön langsam nähert sich die Nepal-Exkursion der Geographie-Studierenden der Universität Wien dem Ende. Am bislang weitesten Trekkingtag, der sie von den Bergen – und einem Abschiedsblick auf die schneebedeckten Gipfel – in die subtropische Hügellandschaft führte.
18.04.2013 | [weiter]
Das GeographInnenherz schlägt dieser Tage höher: Das Exkursionsteam schaut sich die Kalopani-Felsgleitung an, die sich in der Nähe einer Hauptabschiebung aufgrund tektonischer Beanspruchung des Gesteins ereignet hat.
18.04.2013 | [weiter]
Eine gute Woche sind die Studierenden nun schon in Nepal unterwegs. Am achten Tag ihrer Exkursion besuchen sie eine Abfüllstation für Mineralwasser, ein tibetisches Kloster und ein geologisches Highlight.
17.04.2013 | [weiter]
Eine Woche ist das Exkursionsteam nun schon in Nepal. Die heutige Etappe führt die Studierenden unter der Leitung von Rainer Bell von Jarkhot nach Marpha über den 3.800 Meter hohen Lupra Pass. Auf dem Weg gehen die GeologInnen Ablagerungen im Flussbett und Oszillationsrippel auf den Grund.
16.04.2013 | [weiter]
Am Tag 6 nähern sich die ExkursionsteilnehmerInnen den höchstgelegensten Punkten der Erde: Die dünne Luft lässt jedoch einige schon vor Erreichen des ersten Gipfels schlappmachen. Wie sie es schlussendlich doch bis zum Ziel schaffen und wie gut europäische BergsteigerInnen in Nepal verköstigt werden, lesen Sie hier.
15.04.2013 | [weiter]
Eindrucksvolle Bilder der mächtigen Achttausender Nepals dominieren im fünften Fotobericht der Geographie-Studierenden. Bevor sie in einem tibetischen Dorf ihr neues Quartier beziehen, gehen die ExkursionsteilnehmerInnen spannenden geologischen – und archäologischen – Fragen nach.
12.04.2013 | [weiter]
Der vierte Tag beginnt mit einem ausgiebigen Frühstück im Lodge-eigenen Restaurant. Die vorangegangene Nacht war kalt und brachte Zimmertemperaturen um fünf Grad. Heute geht's zur Tempelanlage in Kagbeni, wo die Studierenden als fachliche BeraterInnen zur Schutzverbauung des Klosters auftreten.
11.04.2013 | [weiter]