uni:view

Dossiers

Forschungs-Newsletter

Mit dem Abonnement des Forschungsnewsletters (hier anmelden) erhalten Sie zehn Mal im Jahr ausgewählte Artikel aus dem uni:view-Magazin direkt in Ihren Posteingang. Hier finden Sie alle Beiträge gesammelt.

 Alle Berichte

Forschung
 

Ein Algorithmus für alle Fälle

Unsere Computerprogramme werden ständig komplexer und dadurch anfälliger für Fehler. Sie zu finden und zu beheben erfordert viel Zeit – und die ist in der Praxis meist nicht vorhanden. Die Informatikerin Monika Henzinger sucht nach einer Lösung – und zwar in Form von superschnellen Algorithmen.

07.12.2016 | [weiter]

Forschung
 

Wie Belohnungen unser Verhalten steuern

Das menschliche Verhalten ist sehr stark von Belohnungssystemen im Gehirn bestimmt. Um zu verstehen, wie diese funktionieren, zusammenspielen und beeinflusst werden können, blicken NeurowissenschafterInnen der Universität Wien mithilfe modernster Methoden direkt in die Steuerzentrale unseres Körpers.

16.11.2016 | [weiter]

Forschung
 

Das Buch des letzten Ritters

Vor allem zwei Aspekte im Leben von Maximilian I. haben den Germanisten Stephan Müller dazu inspiriert, sich fast 500 Jahre später in einem FWF-Projekt mit dem Kaiser und seinem neuzeitlichen Buch "Theuerdank" zu beschäftigen: Erstens war Maximilian Literaturliebhaber und zweitens meistens pleite.

16.11.2016 | [weiter]

Forschung
 

Schienen durch die sibirische Abgeschiedenheit

Sibirien ist Faszination und Forschungsgegenstand zugleich für den Kultur- und Sozialanthropologen Peter Schweitzer. In einem aktuellen Projekt untersucht er den Einfluss der rund 3.800 Kilometer langen Bahnlinie Baikal-Amur-Magistrale (BAM) auf die Beziehungen und Mobilität der Bevölkerung.

16.11.2016 | [weiter]

Forschung
 

Die Nadel im Datenhaufen

Im Zuge des digitalen Wandels eroberten soziale Medien und Smartphones unseren Alltag. Unmengen an neuem audiovisuellen Content werden täglich online verfügbar gemacht. Die Informatikerin Maia Zaharieva und ihr Team entwickeln Methoden, die in dieser Datenflut für Überblick und Ordnung sorgen.

12.10.2016 | [weiter]

Uni Wien forscht
 

Die Kraft der Pflanzen

Die Grippezeit steht bevor. Dass bei Fieber und Erkältung diverse Kräuter helfen, wussten schon unsere Großmütter. Warum das so ist, untersucht die Pharmazeutin Judith Rollinger. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie Naturstoffe identifiziert, die gängige Medikamente in den Schatten stellen.

12.10.2016 | [weiter]

Forschung
 

Staubige Luft

Mit Teilchen in der Luft beschäftigt sich Physikerin Bernadett Weinzierl seit über zwölf Jahren und gilt weltweit als eine der führenden ExpertInnen auf dem Gebiet der Aerosolforschung. In ihrem aktuellen ERC Starting Grant-Projekt untersucht sie den Einfluss von Ruß-Mineralstaub-Schichten auf die Atmosphäre und das Klima.

12.10.2016 | [weiter]

Uni Intern
 

Erfolgreiche NachwuchswissenschafterInnen

Die Universität Wien gratuliert ihren jungen ForscherInnen und AbsolventInnen, die hochkarätige Auszeichnungen, Stipendien und Förderungen erhalten haben.

12.10.2016 | [weiter]

Forschung
 

Intermediaries under difficult circumstances

Only recently, charities in Austria have started to hire staff with a migration background. These workers are often caught between clients' needs and organisational interests, between new opportunities and constraints. Political scientist Sara de Jong, Marie Curie Fellow at the University of Vienna, analysed their ambivalent positions.

13.07.2016 | [weiter]

Forschung
 

Wer macht was im menschlichen Darm?

Die Mikroorganismen im menschlichen Darm stärken unser Immunsystem oder regeln unsere Nahrungsaufnahme. Aber wer macht hier was – und wie kann man die winzigen Lebewesen eigentlich untersuchen? MikrobiologInnen der Universität Wien entwickeln neue Methoden, um diese Fragen zu beantworten.

13.07.2016 | [weiter]

Forschung
 

"Müll" mit Geschichte

ArchäologInnen suchen in Jordanien nach antikem Müll: Ja, richtig gelesen – auch aus dem, was die Menschen vor tausenden Jahren weggeworfen haben, können wir heute einiges lernen. Konkret wollen die ForscherInnen rund um Günther Schörner wissen, wie Landnutzung und Klimaveränderung zusammenhängen.

13.07.2016 | [weiter]

Forschung
 

Nikolai Kiesel: Von schwebenden Nanokugeln zu unerreicht effizienten Kraftmaschinen

Im Rahmen des hochdotierten START-Programms will der junge Physiker Nikolai Kiesel von der Universität Wien eine vielseitige experimentelle Plattform für die Stochastische- und Quanten-Thermodynamik entwickeln – und lässt dafür Nanokugeln schweben.

13.06.2016 | [weiter]