uni:view

Dossiers

Forschungs-Newsletter

Mit dem Abonnement des Forschungsnewsletters (hier anmelden) erhalten Sie zehn Mal im Jahr ausgewählte Artikel aus dem uni:view-Magazin direkt in Ihren Posteingang. Hier finden Sie alle Beiträge gesammelt.

 Alle Berichte

Forschung
 
Ein Stapel Zitronen und Orangen

Ressourcen schonen mit Mathematik

Ob beim Stapeln von Obst, Beladen eines LKWs oder Ausstanzen von Blechteilen: In einem aktuellen FWF-Projekt suchen Mathematiker der Universität Wien unter der Leitung von Hermann Schichl nach Algorithmen, die dabei helfen, Ressourcen zu sparen.

13.04.2016 | [weiter]

Forschung
 

Was bedeutet Verantwortung in der Forschungspraxis?

Atombombe, Klonschaf, genetische Veränderungen des Erbguts. Wie weit darf Wissenschaft gehen? Wo findet sich gesellschaftliche Verantwortung in der Forschung? Und wie gehen wir mit ihr um? Damit beschäftigt sich eine neue Forschungsplattform an der Universität Wien unter der Leitung von Ulrike Felt.

16.03.2016 | [weiter]

Forschung
 
Aufnahme der Erde aus dem Weltall

Ist die Erde einzigartig?

Mehrere Milliarden erdähnliche Planeten werden alleine in unserer Galaxie vermutet. Aber ist auf diesen auch Leben möglich? Um das zu untersuchen, hat der Astrophysiker Manuel Güdel von der Universität Wien über 90 internationale ForscherInnen zusammen getrommelt.

16.03.2016 | [weiter]

Forschung
 

Auch der Mistkübel "spricht" Englisch

Englische Wörter setzen sich in unserem Sprachalltag immer mehr durch. "Hip, trendy und in", sagen die einen. "Eine Verhunzung der deutschen Sprache", sagen die anderen. Wie präsent "Coffee to go & Co." in der Wiener Sprachlandschaft tatsächlich sind, erforscht Sprachwissenschafterin Barbara Soukup.

16.03.2016 | [weiter]

Forschung
 
Das Symbolfoto zeigt einen Kugelschreiber auf einem Schreibtisch liegend.

Zahlen Sie brav Ihre Steuern – und wenn ja, warum?

Gibt es das absolute Wohlfühl-Klima, damit ich als BürgerIn gerne meine Steuern bezahle? Dieser und anderen Fragen geht ein Team von Psychologinnen der Universität Wien nach. Und stellt fest: Strafen und Kontrollen sind dabei genauso wichtig wie Vertrauen.

20.01.2016 | [weiter]

Forschung
 
Das Foto zeigt das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz am Ballhausplatz im 1. Bezirk.

Wien und seine Gedenkkultur

Stolpersteine, Denkmäler, Tafeln: Erinnerungszeichen gibt es in Wien viele. Doch wie genau wird der Opfer des Austrofaschismus und Nationalsozialismus gedacht? Das untersuchen die Politikwissenschafter Walter Manoschek und Peter Pirker mit ihrem Team in einem aktuellen Projekt.

20.01.2016 | [weiter]

Forschung
 
Das Foto zeigt eine Taucherin unter Wasser und einen blauen Fisch.

Ein Bund fürs Leben

Eine Mondmuschel kommt selten allein. Denn in ihrer Ernährung ist sie auf Bakterien angewiesen, mit denen sie in Symbiose lebt. WWTF-"Young Investigator" Jillian Petersen untersucht, wie sich die beiden finden und unterstützen.

20.01.2016 | [weiter]

Forschung
 
Das Foto zeigt das Hauptgebäude der Universität Wien, festlich beleuchtet am Abend.

Exzellente Forschung in der Verlängerung

Nach der erfolgreichen Zwischenbegutachtung durch den FWF gehen zwei hochdotierte Spezialforschungsbereiche, zwei universitätsübergreifende Nationale Forschungsnetzwerke sowie zwei interdisziplinäre Doktoratskollegs an bzw. mit Beteiligung der Universität Wien in die Verlängerung.

20.01.2016 | [weiter]

Forschung
 

Entsandt durch die Welt/en

Wie komplex Entwicklungszusammenarbeit eigentlich war und ist, zeigen Berthold Unfried und sein Mitarbeiter Eric Burton am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Ihr FWF-Projekt widmet sich entsandten EntwicklungsexpertInnen während des Ost-West-Konflikts.

09.12.2015 | [weiter]

Forschung
 

Die unorthodoxe Baugeschichte des Wiener Wahrzeichens

Kunsthistorikerin Barbara Schedl gelang es zu rekonstruieren, dass die 300 Jahre lange Baugeschichte der Stephanskirche teilweise völlig anders verlief als bislang angenommen. Im Gespräch mit uni:view erklärt sie zudem, weshalb der "Steffl" eines der ersten "Crowdfunding-Projekte" der WienerInnen war.

09.12.2015 | [weiter]

Forschung
 

Eine logische Geschichte

Es gab einen Autor, der im 9. Jahrhundert von Paris bis nach Bagdad Standardlektüre war: Aristoteles. Der antike Philosoph wurde aber nicht überall auf dieselbe Art gelesen. Was die Unterschiede und Parallelen waren, untersucht ERC-Preisträger Christophe Erismann an der Universität Wien.

09.12.2015 | [weiter]

Forschung
 

Reconstructing evolutionary history

Biologist Angela Hancock's current ERC funded project brings the Cape Verde Islands to the Max F. Perutz Laboratories (MFPL): Research with the model organism Arabidopsis thaliana helps her reconstruct the evolutionary history of the plant and uncovers general principles of adaptation.

11.11.2015 | [weiter]