Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.
uni:view

Forschung

2 Frauen mit zwei Meter Abstand sitzen auf zwei Parkbänken und unterhalten sich

13.01.2022

Solidaritätsstudie zur Corona-Pandemie: "Die Menschen kümmern sich wieder mehr um sich"

Eine großangelegte Interview-Studie untersucht die Solidarität in Pandemiezeiten in zehn europäischen und in zwölf lateinamerikanischen Ländern. Die Studienleiterinnen von der Universität Wien geben im Interview Einblicke in die ersten Ergebnisse.

09.12.2021

Sozialgeschichte: Politische und gesellschaftliche Umbrüche auf globaler Ebene

Im Rahmen der aktuellen Semesterfrage resümiert Osteuropahistoriker und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther über die Hintergründe seines Projekts "Die große Transformation" und erklärt warum dabei der Blick auf die Gesellschaft genauso wichtig ist wie auf Politik und Wirtschaft.

 Aktuelle Meldungen

Forschung
 

Feierliche Eröffnung der Forschungsstation Haidlhof

Vor kurzem eröffnete das Department für Kognitionsbiologie in Kooperation mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien die neue Forschungsstation für Kognition und Kommunikation bei Tieren "Haidlhof" in Bad Vöslau. Unter der Leitung von Ludwig Huber, Tecumseh Fitch und Thomas Bugnyar sollen dort künftig Intelligenz und Kommunikation von Vögeln und Säugetierarten untersucht werden. Hier einige fotografische Eindrücke von der Eröffnungsfeier am Mittwoch, 10. November 2010.

11.11.2010 | [weiter]

Forschung
 

Liebe geschrieben

Feldpostbriefe zwischen Soldaten und ihren Ehefrauen, Brautbriefe an die Verlobte oder die schriftlichen Zeugnisse einer heimlichen Affäre: Am Institut für Geschichte befasst sich ein Team um Christa Hämmerle mit Paarkorrespondenzen zwischen 1870 und 1970. Die Wissenschafterinnen untersuchen, auf welche Weise in den Briefen Liebe zum Ausdruck kommt und wie Beziehungen bzw. Geschlechterpositionen - schreibend - ausverhandelt werden. Erste Leseeindrücke: Frauen- und Männerrollen stehen darin häufig zur Diskussion; Sexualität wird erstaunlich offen thematisiert.

10.11.2010 | [weiter]

Forschung
 

SeniorInnen: Ein Netzwerk für die Bildung

Wie das Konzept des "Lebenslangen Lernens" in die Praxis umgesetzt werden kann, verdeutlichen die Ergebnisse des kürzlich abgeschlossenen EU-Bildungsprojekts "SEELERNETZ": Im österreichischen Teilprojekt zeigen der Soziologe Franz Kolland und sein Team, dass bildungsferne SeniorInnen durch die Einbindung in soziale Netzwerke zur Teilnahme an Lernprozessen animiert werden können - v.a. dann, wenn auch die Inhalte des Bildungsangebots aus dem sozialen Umfeld der älteren Menschen stammen.

08.11.2010 | [weiter]

Forschung
 

Gestresste Bakterien

Bakterielle Krankheitserreger infizieren den menschlichen Körper. Eine Infektionskrankheit ist die Folge, und Antibiotika kommen zum Einsatz. Soweit ist uns der Ablauf bekannt. Weniger bekannt ist, dass ein Teil der Bakterien die Behandlung überlebt. Wie, das untersucht die Mikrobiologin Isabella Moll im FWF-Projekt "Neue Strategien in der bakteriellen Stressantwort". Dabei geht sie der Frage nach, wie die Bakterien auf den Stress nach einer Infektion reagieren und wie sie lernen, mit ihrer neuen Umgebung im Körper des Wirts umzugehen.

27.10.2010 | [weiter]

Forschung
 

An inseparable marine couple

Silvia Bulgheresi from the Department of Genetics in Ecology considers the marine nematode Laxus oneistus her favourite worm. To find it in nature, she travels to Belize in Central America. In the shallow water of the Caribbean Sea, this stilbonematid nematode lives in symbiosis with bacteria located on its cuticle. Unlike other animals or human beings who carry many different microbes, the worm has a beneficial association with only one species of bacteria.

21.10.2010 | [weiter]

Forschung
 

Publikation: Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus

Am Donnerstag, 21. Oktober 2010, wird der kürzlich erschienene Sammelband "Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus. Das Beispiel der Universität Wien" präsentiert: Ziel der Publikation ist es, Verflechtungen der Geisteswissenschaften in das NS-Herrschaftssystem zu beleuchten und zu interpretieren. Der Band leistet erstmals eine Zusammenführung der bisherigen Forschung zum Thema. "DieUniversität-online" sprach mit den drei Herausgebern Mitchell Ash, Wolfram Nieß und Ramon Pils.

18.10.2010 | [weiter]

Forschung
 

Die Arktis und der Klimawandel

Mit der Arktis verbinden die meisten Menschen nicht mehr als öde Eislandschaften ohne viel Vegetation. Dass diese Region in Bezug auf den Kohlenstoffkreislauf der Erde - und somit auch auf das Weltklima - eine entscheidende Rolle spielt, ist weniger bekannt. Der Ökologe Andreas Richter koordiniert im Rahmen eines vom FWF geförderten Projekts der European Science Foundation zehn Forschungsgruppen aus acht verschiedenen Ländern und unternimmt abenteuerliche Expeditionen nach Sibirien und Grönland, um diesen spannenden Zusammenhang aufzuklären.

15.10.2010 | [weiter]

Forschung
 

Forschungszentrum für Wölfe und Hunde

Am 21. Oktober 2010 wird das Wolf Science Center (WSC) zur Erforschung der geistigen Leistungen und der Kooperationsfähigkeit von Wölfen und Hunden im niederösterreichischen Ernstbrunn eröffnet. Unter der Leitung der ForscherInnen Kurt Kotrschal, Friederike Range und Zsófia Virányi entstand ein weltweit einzigartiges Zentrum mit neuen Forschungsansätzen und ausgezeichneter Tierhaltung.

14.10.2010 | [weiter]

Anmeldung zum Forschungsnewsletter

Pflichtfelder sind mit einem roten Quadrat markiert
Anmeldung
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: E-Mail