"Demokratie" im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage "Was ist uns Demokratie wert?" hat uni:view im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen zum Themenschwerpunkt Demokratie zusammengestellt.

Dieser Artikel wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

Jedes Semester stellt die Universität Wien ihren WissenschafterInnen eine Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft aktuell bewegt. In Interviews, Gastbeiträgen und Blogs liefern sowohl ForscherInnen als auch Studierende vielfältige Blickwinkel und Lösungsvorschläge aus ihrem jeweiligen Fachbereich. Die Semesterfrage im Wintersemester 2017/18 lautet "Was ist uns Demokratie wert?".

Zum Auftakt der neuen Semesterfrage hat uni:view wieder im Vorlesungsverzeichnis geblättert und einige Lehrveranstaltungen zum Thema gesucht:

Demokratisierung und Radikalisierung in Europa

Forschungspraktikum
Studienprogrammleitung Soziologie
Europa steht vor einem enormen Wandel. Die ökonomische Strukturkrise und Eurokrise bilden dabei den Hintergrund einer tiefen politischen Krise der EU, die das Weiterbestehen des Euro und der EU in ihrer momentanen Form stark gefährden. Themen der Lehrveranstaltung sind u.a. rechtsradikale Ideen und Ideologien in Europa aus soziologischer und sozial-psychologischer Perspektive, die unterschiedliche Einstellungen der europäischen BürgerInnen zu Einwanderung, die Wahrscheinlichkeit weiterer Radikalisierung am Beispiel Österreichs und Ungarns und die Möglichkeiten der Demokratisierung und Unterstützung des Europa Projekts.
Start: Montag 2. Oktober 2017
Weitere Informationen

Tschechoslowakei: Vom Kommunismus zur Demokratie

Kulturwissenschaftliches Konversatorium (KO)
Studienprogrammleitung Slawistik
Die Themen des Konservatoriums umfassen die Geschichte der Tschechoslowakei von 1945 bis 1993, die  Aktion K und Aktion B, Alexander Dubček, sowie das Alltagsleben in der Tschechoslowakei inklusive Wirtschaft und Kunst. Auch eine Exkursion in das Institut für das nationale Gedächtnis in Bratislava wird angeboten.
Start: Mittwoch, 4. Oktober 2017
Weitere Informationen

"Welch triste Epoche, in der es leichter ist, ein Atom zu zertrümmern als ein Vorurteil!"
Ringvorlesung (RV)
Studienprogrammleitung Geschichte
In 15 Vorlesungseinheiten, die medial über den Universitätsbetrieb hinaus kommuniziert werden können, präsentieren WissenschafterInnen der Universität Wien und Gäste Ihre Erfahrungen mit dem Abbau von Vorurteilen anhand der neuesten internationalen Forschungen. Wichtig dabei ist nicht primär das Festmachen von Vorurteilen, sondern die Entwicklung konkreter Strategien zum Abbau von Vorurteilen. Mit dabei Christiane Spiel mit "Wie können sie aus der Sicht Psychologischer Forschungen abgebaut werden?, Oliver Rathkolb spricht über "Strategien zum Abbau autoritärer Einstellungen nach 1945 am Beispiel von Antisemitismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Österreich und Europa" oder Elisabeth Holzleithner redet über "Diskriminierung und Diskriminierungsschutz".
Start: Donnerstag, 5. Oktober 2017
Weitere Informationen

Demokratie und Lebenswelten Jugendlicher
Proseminar (PS)
Studienprogrammleitung Geschichte
Demokratie und demokratische Werte als Vermittlungsproblem stehen im Zentrum der Lehrveranstaltung. Dabei wird die Frage nach dem Verhältnis von Jugendlichen und Politik behandelt. Was wissen wir über die Einstellungen jüngerer Menschen zur Demokratie in Österreich und ihren politischen Institutionen? Wie steht es mit dem Phänomen der Politikverdrossenheit? Aktuelle empirische Studien zu politischen Haltungen und politischen Zugängen von Jugendlichen werden diskutiert sowie klassische bis zeitgenössische Demokratietheorien erarbeitet und gegenübergestellt.
Start: Donnerstag, 5. Oktober 2017
Weitere Informationen

Bildung, Sozialisation und Gesellschaft – Jugendgenerationen und Demokratiebildung 1968-2018
Seminar (SE)
Studienprogrammleitung Bildungswissenschaft
Im Seminar erfolgt zunächst eine kritische Einführung in das Konzept der Generation in der Wissenssoziologie, in der pädagogischen und soziologischen Jugendkulturforschung sowie in der kommerziellen Trendforschung.  Als exemplarische Fallstudie dient zunächst die 1968er Generation. Entsprechend den Interessen der Teilnehmenden erfolgt dann ein Blick auf die weitere Generationenfolge bis in die Gegenwart. Schwerpunkte werden aber auch die Tradition der Jugendforschung in Österreich sowie die Jugendarbeit in Wien sein.
Start: Freitag, 6. Oktober 2017  
Weitere Informationen

Dimensionen des Politischen: Populismus, Illiberale Demokratie, Tyrannei
Seminar (SE)
Studienprogrammleitung Rechtswissenschaften
Populismus und Tendenzen der illiberalen Demokratie sind auf dem Vormarsch. Das Seminar widmet sich diesen Phänomenen aus rechtsphilosophischer Perspektive unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen. Und es stellt die Frage, was dagegen getan werden kann, dass Gesellschaften in die Tyrannei kippen.
Start: Montag, 9. Oktober 2017
Weitere Informationen

Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung
Vorlesung (VO)
Studienprogrammleitung Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie
 
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Politikwissenschaft aus einer peripheriezentrierten Perspektive. Ziel ist zum einen in grundlegende politikwissenschaftliche Diskussionen um Grundbegriffe, Konzepte und Theorien einzuführen, zum anderen Einblick in spezifische, peripheriebezogene Debatten innerhalb der Vergleichenden Politikwissenschaft, der Internationalen Beziehungen, der Herrschaftssoziologie und der politischen Systemanalyse zu geben. Berücksichtigt werden dabei Themenfelder wie Umweltpolitik, Konflikte, politische Ökonomie, Sozialpolitik, soziale Bewegungen und Migration.
Start: Montag 9. Oktober 2017
Weitere Informationen

Österreichische und internationale Medien aus Sicht der Praktik

Vorlesung (VO)
Studienprogrammleitung Geschichte
In dieser Ringvorlesung des neu konzipierten Masterstudiengangs "Zeitgeschichte und Medien" wird die Verbindung zur journalistischen Praxis vertieft. Aus den verschiedensten Medienbereichen werden Einblicke in die aktuelle journalistische Arbeit gegeben und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten kritisch präsentiert. Unter anderem sollen beispielsweise Erfahrungen in der Kriegs- und Krisenberichtserstattung ebenso vertieft werden wie die öffentliche Berichterstattung zu Fragen nach Flucht, Asyl und Migration und den damit verbundenen täglichen gesellschaftlichen Debatten. Vorträge werden unter anderem von Irene Brickner, Florian Klenk, Rainer Nowak und Barbara Tóth gehalten.
Start: Montag 9. Oktober 2017
Weitere Informationen

Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen – Digitale Demokratie
Seminar (SE)
Studienprogrammleitung Politikwissenschaft
In der Lehrveranstaltung geht es um Herausforderungen sowie Konzepte digitaler Partizipation. Dieses vergleichsweise neue politikwissenschaftliche Thema wird kritisch diskutiert: Entspricht digitale Demokratie dem, was wir schon immer gemacht haben oder werden durch das technisch Machbare neue politische, partizipative Möglichkeiten und Anforderungen geschaffen? Wie gestaltet sich in Zeiten digitaler Demokratie das Verhältnis von Macht und Wissen? Wie partizipativ sind derartige Prozesse tatsächlich und wie laufen diese ab? Zusätzlich werden aktuelle E-Partizipation-Projekte vorgestellt und diskutiert.
Start: Mittwoch, 11. Oktober 2017
Weitere Informationen

Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen – Parteienfinanzierung im europäischen Vergleich
Seminar (SE)
Studienprogrammleitung Politikwissenschaft
Die Finanzierung von Parteien sowie von PolitikerInnen stellt einen zentralen Faktor für die Organisationswirklichkeit von Parteien, die Möglichkeiten ihrer öffentlichen Darstellung und ihre gesellschaftliche Verankerung dar. Die Lehrveranstaltung behandelt schwerpunktmäßig die Regulierungssysteme der Parteien- und Wahlkampffinanzierung in europäischen Parteiendemokratien und den USA und ihre Auswirkungen auf das jeweilige Parteiensystem selbst sowie die Verbreitung politischer Korruption.
Start: Mittwoch, 11. Oktober 2017
Weitere Informationen

Politisches System Österreichs und die EU
Vorlesung (VO)
Studienprogrammleitung Politikwissenschaft
Die Vorlesung gibt eine überblicksartige Einführung in Struktur, Institutionen und wesentliche AkteurInnen des österreichischen politischen Systems sowie in jenes der Europäischen Union. Themen sind die Verfassung, das Parlament, das Parteiensystem, die Regierung, die politische Kultur und Wahlen sowie die Europäisierung der österreichischen Politik sowie die Entwicklung und das Institutionengefüge der Europäischen Union.
Start: Mittwoch, 11. Oktober 2017
Weitere Informationen

Bildung – Alterität – Kultur(alität). Global Citizenship Education und Interculture
Seminar (SE)
Studienprogrammleitung Bildungswissenschaft
Globalität und kulturelle Heterogenität als Kennzeichen heutiger Gesellschaften stellen neue Herausforderungen für Bildung und Bildungssysteme dar. Gegenstand des Seminars ist es, das Wahrnehmen und Verstehen kulturell vernetzter Prozesse und globaler Perspektiven zu fördern und die soziale Kompetenz zur selbständigen Urteilsbildung und Entscheidungsfindung zu stärken. Es stellt damit einen unverzichtbaren Beitrag zu einer zeitgemäßen Allgemein- und Schulbildung im Zeichen von Demokratie- und Friedenserziehung dar – wie es in den angelsächsischen Ländern bereits Standard ist.
Start: Mittwoch 11. Oktober 2017
Weitere Informationen

Internationale Politik und Entwicklung. Internationale Politische Ökonomie: Zukunft des Kapitalismus
Seminar (SE)
Studienprogrammleitung Politikwissenschaft
Der Kapitalismus als mit steigendem Wohlstand und Demokratie verbundenes Wachstumsmodell scheint sich aus der seit bald zehn Jahre andauernden Finanz- und Wirtschaftskrise deutlich schlechter zu erholen als aus vergangenen Krisen. Erschütterungen der Grundlagen sozialer und politischer Kohäsion sind die Folge: Arbeitskräfteüberschuss, Druck auf den Wohlfahrtsstaat, Repräsentationskrisen, Postdemokratie. Ausgehend von aktuellen Beiträgen der Internationalen Politischen Ökonomie und der Regulationstheorie widmet sich das Seminar politökonomischen Einschätzungen über die gegenwärtigen Veränderungen des Verhältnisses von Ökonomischem und Politischem.
Start: Donnerstag, 12. Oktober 2017
Weitere Informationen

Politische Theorien und Theorienforschung. Hegemonie - Demokratie - Diskurs.

Seminar (SE)
Studienprogrammleitung Politikwissenschaft
Die von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe in den 1980er Jahren entworfene politische Theorie hat unser Verständnis von Politik, Hegemonie, Macht, Repräsentation und Demokratie erneuert. Im Seminar werden die Grundbegriffe dieses postmarxistischen Denkens erörtert, das auf innovative Weise sowohl theoretisch als auch empirisch-analytisch in den Arbeiten der sogenannten Essex School weiterentwickelt wurde und einen erheblichen Beitrag zum heutigen Demokratieverständnis leisten kann.
Start: Freitag, 13. Oktober 2017
Weitere Informationen

Equality/Diversity. Gleichheit und Ungleichheit
Kurs (KU)
Studienprogrammleitung Rechtswissenschaften
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für unterschiedliche Begrifflichkeiten und Konzepte, die für den Themenbereich Gleichheit, Diversität, Gleichbehandlung, Nicht-Diskriminierung und Chancengleichheit relevant sind, herzustellen. Themen sind dabei u.a. Ideengeschichtliche Wurzeln des Gleichheitsgrundsatzes, Gleichheit als Grundstein einer Demokratie und eines Rechtsstaates?, Diskriminierung als Barriere für Chancengerechtigkeit, Strukturelle Diskriminierungsmechanismen und positive Maßnahmen und Affirmative Action.
Start: Donnerstag, 19. Oktober 2017
Weitere Informationen

Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung. Menschenrechte als Thema der Politischen Bildung
Proseminar (PS)
Studienprogrammleitung LehrerInnenbildung
Menschenrechte sind auf mehreren Ebenen von Bedeutung für die Politische Bildung. Sie stellen einen wichtigen Bezugspunkt für Demokratien dar und werden von politischen AkteurInnen häufig als zentraler Wert angeführt. In der Lehrveranstaltung werden die unterschiedlichen Ebenen der Analyse von Menschenrechten und ihre mögliche Behandlung im schulischen Unterricht an Hand der Entstehung der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UNO sowie der Bereiche Frauenrechte, Rechte von Geflüchteten und Kinderrechten analysiert.
Start: Dienstag, 7. November 2017
Weitere Informationen

Eine Gesamtübersicht aller aktuellen Lehrveranstaltungen an der Universität Wien bietet das Vorlesungsverzeichnis u:find.