Der Space Law Moot Court ist ein internationaler Wettbewerb, der jedes Jahr vom International Institute of Space Law (IISL) organisiert wird. Das Team der Uni Wien zog ins Finale ein, wo es den zweiten Platz erlangte sowie die Auszeichnungen für den besten Schriftsatz und die beste Rednerin erhielt.
Zum Einstieg in unsere Semesterfrage 2020/21 "Welche Wirkstoffe haben Zukunft?" erklärt Gerhard Ecker, Dekan der Fakultät für Lebenswissenschaften, was Wirkstoffe überhaupt sind, wo sie im menschlichen Körper wirken und wie man sie findet.
Am 19. Oktober 2010 wurde bereits zum dritten Mal die Auslandsmesse uni international abgehalten. Die Veranstaltung, die dieses Jahr im Juridicum stattfand, erfreute sich regen Zulaufs seitens der Studierenden und Forschenden, die sich über verschiedene Mobilitätsprogramme informieren wollten.
28.10.2010 | [weiter]
Das CHE ExcellenceRanking ermittelt in einer umfassenden Studie jedes Jahr die besten Universitäten Europas im Hinblick auf die Zielgruppe der Masterstudierenden und Promovierenden. 130 Hochschulen gehören hier durch ihre herausragend forschungsstarken Fachbereiche zur "Excellence Group". Die Fachbereiche Biologie, Mathematik, Volkswirtschaft und Physik der Universität Wien stechen im europäischen Vergleich als besonders forschungsstark und international heraus.
27.10.2010 | [weiter]
Seit dem vergangenen Semester ist an der Universität Wien der Beirat "Barrierefrei Studieren" tätig. Er widmet sich Anliegen von behinderten und chronisch kranken Studierenden. Unter deren aktiver Teilnahme werden Maßnahmen zum barrierefreien Studium diskutiert, konzipiert, umgesetzt und evaluiert. Zudem bietet die Universität Wien ab diesem Semester ein Stipendium zur Unterstützung gesundheitlich beeinträchtigter Studierender an.
13.10.2010 | [weiter]
Die Universität Wien will ihre zahlreichen, über die Stadt verteilten Standorte im innerstädtischen Bereich konzentrieren. Als weiterer Schritt zu diesem Ziel wurde am Freitag, 1. Oktober 2010, der neue Standort "Haus Sensengasse 3a" in Wien-Alsergrund eröffnet, wo die Institute für Bildungswissenschaft und Sprachwissenschaft sowie die Abteilung Vergleichende Literaturwissenschaft untergebracht werden. Anbei einige Eindrücke von der Eröffnungsfeier.
04.10.2010 | [weiter]
Das 2007 gestartete FWF-Doktoratskolleg Complex Quantum Systems (CoQuS) an der Universität Wien und der Technischen Universität Wien geht in die zweite Runde: "Die Gutachter haben das Programm als vollen Erfolg bezeichnet und verlängert", freut sich Leiter Markus Arndt. Mehr als 40 DissertantInnen kommen derzeit in den Genuss der anspruchsvollen Ausbildung, acht neue Stellen direkt aus dem neuen Projekt. Der Startschuss für CoQuS II fiel mit einem Kick-Off-Event am Anfang Oktober 2010, bei dem auch der 65. Geburtstag von Reinhold Bertlmann gefeiert wurde.
23.09.2010 | [weiter]
Im Laufe der Erdgeschichte trafen immer wieder kleinere und größere Himmelskörper auf unseren Planeten. Vor 65 Millionen Jahren hatte ein solcher Aufprall, so vermuten die meisten WissenschafterInnen, das Aussterben der Dinosaurier zur Folge. Was einmal passiert ist, kann auch wieder passieren: Im Initiativkolleg "Planetology: From Asteroids to Impact Craters" an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie untersuchen sieben internationale NachwuchswissenschafterInnen bestehende Einschlagkrater und widmen sich der Bahnberechnung von erdnahen Asteroiden.
22.04.2010 | [weiter]
"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren", heißt es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte aus dem Jahr 1948. Doch auch nach über 60 Jahren entspricht dieser Satz nicht der Wirklichkeit: Täglich werden Menschenrechte verletzt - auch in Österreich. Im Rahmen des Initiativkollegs (IK) "Empowerment through Human Rights", das im Jänner 2010 startet, untersuchen zwölf DoktorandInnen aus aller Welt verschiedene Formen der Menschenrechtsverletzungen und erarbeiten die nötigen Lösungsansätze.
17.03.2010 | [weiter]