Media

v.l.n.r.: Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, Wissenschaftsminister Martin Polaschek und Rektor Sebastian Schütze freuen sich über die abgeschlossenen Leistungsvereinbarungen (C: BKA/Aigner)

30.12.2024

29,6 % mehr Budget für die neun Wiener Universitäten

Wissenschaftsminister Martin Polaschek, Bürgermeister Michael Ludwig und Rektor Sebastian Schütze freuen sich über abgeschlossene Leistungsvereinbarungen 2025-2027

 Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Erschöpft wirkende Frau

Long Covid: Neue Hinweise auf Ursache für Erschöpfungs-Syndrom

Nicht überschießende Entzündungsreaktion, sondern anti-entzündliche Stoffe als Auslöser

15.12.2022 | [weiter]

Am Deck des Forschungsschiffs Pelagia ist die sogenannte CTD Rosette (Conductivity, temperature and density) zur Probennahme aus den Tiefen des Ozeans zu sehen.

Seltene Bakterien sind hauptverantwortlich für den Kohlenstoffkreislauf im Meer

Rare Bakterienarten sind im Ozean am aktivsten, häufige Arten hingegen sind weniger aktiv

07.12.2022 | [weiter]

Abb. 1: Zusammenfassung des atmosphärischen Transports aus dem Tropischen Pazifik.

Transport von Luftmassen im Zusammenhang mit "El Niño" entschlüsselt

Wiener Meteorolog*innen: Luftmassentransport bei El Niño-Phänomen erklärt Wetterkapriolen von Amerika über Australien bis zum Mittelmeerraum

06.12.2022 | [weiter]

Abb. 1: Eine in "Current Biology" publizierte Studie mit Beteiligung der Universität Wien verglich die Gehirnaktivitäten von Babys und Erwachsenen beim Betrachten von Bildern um herauszufinden, wie Babys die Welt wahrnehmen. (© Max Leveridge via Unsplash)

Die Welt mit Baby-Augen sehen

Neue Studie zeigt, wie Babys visuelle Wahrnehmungseindrücke ordnen

01.12.2022 | [weiter]

Ein großes Gerät hängt an einem Kran über die Bordwand eines Forschungsschiffes. Im Hintergrund das klare Meer und ein wolkenfreier Himmel.

Hoher Wasserdruck hemmt Tiefsee-Mikroorganismen

In der Tiefsee wird weniger organischer Kohlenstoff verbraucht als angenommen

28.11.2022 | [weiter]

Abb. 1: Bei dem Experiment hatten Betrachter*innen etwa die Möglichkeit die Kunstwerke zu vergrößern und sie so besonders genau anzusehen. (C: ARTMYN)

Digitale und interaktive Betrachtung von Kunstwerken steigert die Freude der Menschen an der Kunst

Die Erinnerung an die Kunstwerke wurde jedoch durch die Interaktionsmöglichkeit nicht positiv beeinflusst

23.11.2022 | [weiter]

Wissenschafts- und Technikforscherin Nina Klimburg-Witjes, Historiker Adrian Pirtea und Politikwissenschafter Christopher Wratil erhalten je einen ERC Starting Grant.

Drei ERC Starting Grants für die Universität Wien

Förderung für Forschungsprojekte zu Europas Zukunft im Weltall, neuen Aspekten politischer Repräsentation und zur historischen Entwicklung des syrischen, armenischen und kopto-arabischen Mönchtums

22.11.2022 | [weiter]

Abb. 1: Zarter Gauchheil/Lysimachia tenella: vom Aussterben bedroht. Kleinwüchsige Arten wie der Zarte Gauchheil können sich oft nicht gegen die Konkurrenz hochwüchsiger Arten behaupten, die heute durch das erhöhte Nährstoffangebot gefördert werden. (C: H. Wittmann)

1.274 Farn- und Blütenpflanzen stehen auf der neuen "Roten Liste" Österreichs

Artenrückgang bei den Farn- und Blütenpflanzen hält unvermindert an

18.11.2022 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 19 20 21 22 NÄCHSTE SEITE  
  VORHERIGE SEITE 19 20 21 22 NÄCHSTE SEITE