Media

Abb. 1: Bild von Eiskern-Längsproben

07.01.2025

Bleiverschmutzung führte zu IQ-Rückgang bei Menschen im Römischen Reich

Eisbohrkerne aus der Arktis ermöglichten Rekonstruktion der Bleibelastung im alten Rom

 Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: Zarter Gauchheil/Lysimachia tenella: vom Aussterben bedroht. Kleinwüchsige Arten wie der Zarte Gauchheil können sich oft nicht gegen die Konkurrenz hochwüchsiger Arten behaupten, die heute durch das erhöhte Nährstoffangebot gefördert werden. (C: H. Wittmann)

1.274 Farn- und Blütenpflanzen stehen auf der neuen "Roten Liste" Österreichs

Artenrückgang bei den Farn- und Blütenpflanzen hält unvermindert an

18.11.2022 | [weiter]

Wandbild an den Max Perutz Labs: Das Wandbild selbst zeigt kristallisiertes Hämoglobin und ein Röntgenbeugungsbild aus Max Perutz' röntgenkristallographischen Experimenten. Die abgebildete Gleichung beschreibt das mathematische Verhältnis zwischen den Positionen der gebeugten Röntgenstrahlen und der Anordnung der Atome in einem Kristall.

Street Art für die Wissenschaft: Max an der Wand

Fassade der Max Perutz Labs bietet Kunst im öffentlichen Raum

09.11.2022 | [weiter]

Für die Zeit der späten Trias und frühen Jura, als bereits Dinosaurier den Urkontinent Pangäa bevölkerten - lässt sich aus Bohrkernen des Newark-Hartford-Beckens ablesen, dass der Wasserspiegel großer Seen immer wieder innerhalb weniger tausend Jahre stieg und fiel. "Durch Klimasimulationen konnten wir darauf aufbauend zeigen, dass die astronomischen Kräfte neben dem CO2-Gehalt in der Atmosphäre und den tektonischen Plattenbewegungen einen wichtigen Faktor des Klimawandels darstellen", erklärt Hauptautor Jan Landwehrs von der Universität Wien.

Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren

Internationales Forschungsteam modellierte astronomisch angetriebene Klimaschwankungen in der Erdgeschichte - Befund stimmt mit geologischen Daten überein

08.11.2022 | [weiter]

Ein Mann und eine Frau diskutieren und gestikulieren dabei mit ihren Händen

COVID-19: Forscher*innen decken Psychologie hinter Impf-Diskussionen auf

Die Identifikation mit dem eigenen Impfstatus spielt dabei eine entscheidende Rolle

03.11.2022 | [weiter]

Abb. 1: Abbildung humaner mesenchymaler Stammzellen nach der Differenzierung zu Fettzellen und Anfärbung der Fettvakuolen

Profiling von süß-fettigen Molekülen an Zelloberflächen

Neue Methode ermöglicht Messung von Glykolipiden, nun soll etwa die Relevanz bei Krebserkrankungen untersucht werden

27.10.2022 | [weiter]

Hauptgebäude der Universität Wien

ERC Synergy Grant für Wissenschafter der Universität Wien

Quantenphysiker Philip Walther und Gravitationsphysiker Piotr Chruściel haben prestigeträchtigen Grant eingeworben

25.10.2022 | [weiter]

Abb.1: Synthese polyzyklischer Alkaloide

Der "idealen" chemischen Reaktion einen Schritt näher

Hocheffiziente Methode zur Herstellung komplexer Alkaloide entwickelt https://www.nature.com/articles/s41557-022-00991-4

21.10.2022 | [weiter]

Abb. 1: C: Bild einer Familie

Europaweite Erhebung zur Situation von Familien geht in die dritte Runde

Das "Generations and Gender Programme" befragt in verschiedenen europäischen Ländern die Bevölkerung zu Themen wie Familienplanung und legt dabei einen Fokus auf Geschlechteraspekte und Generationenbeziehungen

20.10.2022 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 19 20 21 22 NÄCHSTE SEITE  
  VORHERIGE SEITE 19 20 21 22 NÄCHSTE SEITE