Media

Gruppenfoto des Board of Directors des Clusters of Excellence "Microbes Drive Planetary Health"

13.03.2023

Fünf Cluster of Excellence

Cluster of Excellence "Microbiomes Drive Planetary Health" geht an die Universität Wien, auch in allen anderen vier Clustern ist die Universität Wien prominent vertreten

 Aktuelle Meldungen

Abb. 1: Frontansicht des Hauptgebäudes der Universität Wien

ERC Consolidator Grants für Wissenschafter*innen der Universität Wien

Forscher*innen der Historisch- und der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät sowie der Fakultät für Lebenswissenschaften ausgezeichnet - Weiterer ERC Proof of Concept für Fakultät für Chemie

31.01.2023 | [weiter]

Abb. 1: Mutter die ihr Baby im Arm hält

Mensch ist nicht bereits vor Geburt mit Bakterien besiedelt

Internationales Expert*innenteam findet Mängel in Studien, die die Existenz eines "fetalen Mikrobioms" nahelegen

25.01.2023 | [weiter]

Abb. 1: Zwei erwachsene Individuen der Asselspinne P. litorale neben einer Seeanemone (ihrer Beute). Bei Beleuchtung mit einer UV-Lichtquelle fluoreszieren die Tiere hellblau.

Asselspinnen regenerieren nicht nur Gliedmaßen, sondern auch den Hinterleib und innere Organe

Neue Hypothese in der Evolutionsbiologie: War eine hohe Regenerationsfähigkeit ein ursprüngliches Merkmal der Gliederfüßer?

24.01.2023 | [weiter]

Abb. 1: Hauptgebäude © Alexander Schuppich

Führungen an der Universität Wien

Führungen durch Hauptgebäude, zum Campus und zum Themenschwerpunkt Judentum

18.01.2023 | [weiter]

Ein silbriger Fisch.

Erwärmung des Ozeans ließ Fische in der Dämmerzone schrumpfen

In einer Zwischeneiszeit im mittleren Pleistozän reduzierten Fische in der mesopelagischen Zone ihre Körpergröße um bis zu 35 Prozent – wärmere Meere könnten demnach zukünftig weniger CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen.

17.01.2023 | [weiter]

Eine Hand hält ein Kaffeehäferl, in das gerade Milchschaum gegossen wird.

"Kannst du mir einen Kaffee machen?"

Länge von Sprachpausen signalisiert den Willen von Sprecher*innen, anderen einen Gefallen zu tun

16.01.2023 | [weiter]

Perspektivisch stark verzerrt: Das Euro-Zeichen in blau und einige Sterne in gelb

Der digitale Euro und die Banken

Expertengespräch mit Dirk Niepelt und Martin Summer

16.01.2023 | [weiter]

In einem Quader aus Bernstein ist eine fünfblättrige Blüte eingeschlossen.

Größte Bernsteinblüte der Welt neu untersucht

Fast 3 cm große Blüte wurde vor rund 35 Millionen Jahren im Baltischen Bernsteinwald konserviert

12.01.2023 | [weiter]