Media

Gruppenfoto des Board of Directors des Clusters of Excellence "Microbes Drive Planetary Health"

13.03.2023

Fünf Cluster of Excellence

Cluster of Excellence "Microbiomes Drive Planetary Health" geht an die Universität Wien, auch in allen anderen vier Clustern ist die Universität Wien prominent vertreten

 Aktuelle Meldungen

Abb. 1: Person, die auf dem Boden liegt, vor ihr ein Radio

Musikhören steigert das Wohlbefinden in Krisenzeiten

Eine großangelegte Studie während des Corona-Lockdowns zeigte, dass Musik Stresswerte reduzieren kann.

11.01.2023 | [weiter]

Abb. 1: Chlamydien, die als bakterielle Krankheitserreger des Menschen bekannt sind, entwickelten sich ursprünglich in einzelligen Mikroorganismen, lange bevor sie die Fähigkeit erlangten, Menschen zu infizieren. Das Bild zeigt Bodenamöben (grün markiert) und ihre Chlamydien-Symbionten (orange markiert).

Chlamydien erweitern unseren Blick auf die Entwicklung intrazellulärer Bakterien

Einige Chlamydien konnten wichtige Gene durch Gentransfer von anderen Bakterien erhalten

10.01.2023 | [weiter]

Eine Pflanze steck in einem flüssigkeitsgefüllten Gläschen. Darin schwimmen auch schwarze Bällchen.

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Chemikalien aus Reifenabrieb könnten über Klärschlamm und Abwasser in unser Gemüse gelangen

02.01.2023 | [weiter]

Preise und Auszeichnungen im Dezember 2022

Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

27.12.2022 | [weiter]

Illustration eines Asgard-Archaeons. Unter Wasser, ein rundliches Gebilde mit mehreren wurmartigen Fortsätzen. An einigen Stellen ist die Zellmembran (blau) nicht gezeichnet, sodass das Innere sichtbar wird:granulares Material das mit feinen Stäbchen (orange) verbunden wird. Im Hintergrund verschwommen einige bohnenförmige Gebilde (Bakterien) und weitere Asgard-Archaeen.

Dem Ursprung komplexer Lebewesen auf der Spur

Forscher*innen der Universität Wien und der ETH Zürich kultivieren "Missing Link"-Mikroorganismus

21.12.2022 | [weiter]

Abb. 1: Einige erwachsene Europasaurus-Tiere wachen über die frisch geschlüpften Europasaurus-Küken, welche das Nest verlassen, um der Herde zu folgen. (C: Davide Bonadonna)

Was das Innenohr von Europasaurus über sein Leben verrät

Ein langhalsiger Dinosaurier aus Norddeutschland war sogenannter Nestflüchter

20.12.2022 | [weiter]

Außenansicht Hauptgebäude

Finanzielle Unterstützung für Studierende der Universität Wien

Uni Wien unterstützt zusammen mit der ÖH Uni Wien sozial bedürftige Studierende, um der Teuerung entgegenzuwirken

19.12.2022 | [weiter]