Nur ein Drittel aller Arzneien sind rein synthetisch. Der überwiegende Anteil kommt aus der Natur. Judith Rollinger und Ulrike Grienke vom Department für Pharmakognosie der Universität Wien spüren mit innovativen Methoden natürliche Arzneistoff-Kandidaten auf, die gegen das Coronavirus zum Einsatz kommen könnten.
Claus Lamm und Markus Rütgen untersuchen im Rahmen eines FWF-Projekts am Vienna Cognitive Science Hub die neuronalen Grundlagen der Empathie und inwiefern sich die Empathiefähigkeit durch die laufende Einnahme von Opiaten verändert. "Unsere Forschung ist vor allem für Personen relevant, die unter Opiat-Abhängigkeit leiden", so Lamm.
Die heißen Sommer und milden Winter als Folge des Klimawandels beeinflussen die Verbreitung von Pflanzen. Franz Essl vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien erklärt im Video, warum sich neuerdings ostasiatische Hanfpalmen in Österreich wohlfühlen.
30.07.2019 | [weiter]
Mit dem Sommersemester endet auch die Semesterfrage "Wie werden wir morgen arbeiten?", auf die im Laufe des Semesters WissenschafterInnen verschiedener Fachbereiche geantwortet haben. Das Video zeigt einen Zusammenschnitt der unterschiedlichen Antworten.
05.07.2019 | [weiter]
Atom für Atom: Der Physiker Georg Zagler forscht an der Sternwarte an zweidimensionalen Materialien und untersucht, wie sich diese unter externen Einflüssen wie Laser oder Luft verändern. Im Video erzählt der Doktorand von seiner Forschung.
14.06.2019 | [weiter]
Auf Instagram finden sich bildliche Darstellungen von Suizid und Selbstverletzung. Die konkreten Auswirkungen auf UserInnen waren bislang jedoch unbekannt. Diese Lücke schließt nun eine Studie von Uni Wien-Publizist Florian Arendt und einem internationalen Forscherteam.
29.05.2019 | [weiter]
Die Anglistin Elisabeth Lechner erforscht die Sichtbarkeit und Popularität von "ekligen" weiblichen Körpern in der Popkultur und der "Body Positivity Bewegung" in sozialen Medien. Im Video erzählt die Doktorandin von ihrer Forschung.
05.04.2019 | [weiter]
Das Innenohr stellt eines der wichtigsten Sinnesorgane von Wirbeltieren dar. Es ist nicht nur für das Gleichgewicht zuständig, seine Form lässt auch darauf schließen, wie sich ein Lebewesen fortbewegt. ForscherInnen der Universität Wien schließen daraus auf das Jagdverhalten fossiler Raubtiere.
11.01.2019 | [weiter]
Haben Raben ein Ich-Bewusstsein? In der Video-Reihe "Bühne frei: Junge WissenschafterInnen im Porträt" stellen DoktorandInnen der Universität Wien ihre Arbeit vor. Die Verhaltensforscherin Lisa-Claire Vanhooland untersucht an der Forschungsstation Haidlhof die Selbstwahrnehmung bei Raben.
09.01.2019 | [weiter]
"Das ist das Gute an meiner Ausbildung: Es gibt wahnsinnig viele Bereiche, in denen ich arbeiten kann – und das quasi überall auf der Welt", so Doktorandin Karin Olek. Im Video erklärt die Molekularbiologin der Uni Wien ihre Forschung rund um den humanen Rhinovirus – Verursacher von Erkältungen oder Schnupfen.
08.10.2018 | [weiter]