Die Wissenschaftsforscherin Ulrike Felt beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Entstehung und Interaktion verschiedener Wissensformen. Wie wird sich die Wissenspolitik und Wissenschaftskultur in den kommenden Jahren verändern? Was sind die Herausforderungen für die Wissenschaftskommunikation?
Wie werden wir unsere Einkäufe zukünftig bezahlen? Der Finanzmathematiker Walter Schachermayer sieht keine rosige Zukunft für Kreditkarte und Co. Aber was ist dann das Zahlungsmittel der Zukunft? Wird es überhaupt noch Banken geben?
Antibiotika sind die mächtigste Waffe gegen Infektionen. Doch immer mehr Bakterien sind resistent, dadurch wird das Medikament nutzlos. Michael Wagner warnt vor einem Missbrauch von Antibiotika, denn er kann katastrophale Folgen haben. Werden wir in Zukunft auf diese Wunderwaffe verzichten müssen?
16.10.2015 | [weiter]
Die Erdoberfläche besteht fast zu drei Vierteln aus Wasser, doch nur drei Prozent davon sind Süßwasser. Aktuell haben 1,2 Milliarden Menschen keinen gesicherten Zugang zu sauberem Wasser. Wie eine Versorgung zukünftig trotzdem möglich ist, erklärt der Umweltgeowissenschafter Thilo Hofmann.
16.10.2015 | [weiter]
Laufend wird an der Fakultät für Physik an neuen Materialien geforscht. Paola Ayala interessiert sich vor allem für Kohlenstoffnanostrukturen, deren Eigenschaften die Entwicklung von besonderen Materialien erlauben. Was ist das Material, das unseren Alltag revolutionieren wird?
16.10.2015 | [weiter]
Viele Science Fiction-AutorInnen setzen sich mit der Idee einer autoritären planetaren Herrschaft auseinander. Könnte eine solche Weltregierung globale Probleme wie Welthunger, Trinkwasser- und Ressourcenknappheit lösen? Wir haben Sieglinde Rosenberger gefragt.
16.10.2015 | [weiter]
Der Medienexperte Rainer Köppl spricht über die unsichere Zukunft eines Mediums, das uns bereits seit über 500 Jahren begleitet. Mittlerweile lesen wir die Nachrichten am Tablet oder Smartphone, den neuesten Krimi am Kindle. Wird es zukünftig Bücher nur mehr online geben?
16.10.2015 | [weiter]
Wie wir es in den letzten Jahren erlebt haben, werden die schneereichen Winter immer weniger. Woran liegt das? Der Umweltphysiker Paul Winkler betreibt Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Wolkenentstehung. Er erklärt uns, warum wir uns auf zukünftige schneearme Winter vorbereiten sollten.
16.10.2015 | [weiter]
Dem Heiligen Gral der ewigen Jugend jagen wir seit Menschengedenken hinterher. Können wir in 50 Jahren den Alterungsprozess wirklich stoppen? Die Molekularbiologin Manuela Baccarini zeigt sich skeptisch.
16.10.2015 | [weiter]
Menschenwürde und öffentliche Sicherheit sind Forschungsanliegen von Manfred Nowak. Derzeit gib es im Hinblick auf die Einhaltung von Menschenrechten und Rechtssicherheit in vielen Ländern einen Aufholbedarf. Wie wird sich die Lage im nächsten halben Jahrhundert entwickeln?
16.10.2015 | [weiter]