Die Wissenschaftsforscherin Ulrike Felt beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Entstehung und Interaktion verschiedener Wissensformen. Wie wird sich die Wissenspolitik und Wissenschaftskultur in den kommenden Jahren verändern? Was sind die Herausforderungen für die Wissenschaftskommunikation?
Wie werden wir unsere Einkäufe zukünftig bezahlen? Der Finanzmathematiker Walter Schachermayer sieht keine rosige Zukunft für Kreditkarte und Co. Aber was ist dann das Zahlungsmittel der Zukunft? Wird es überhaupt noch Banken geben?
Gerhard Herndl erforscht mikrobielle Vorgänge und Zusammenhänge in den Weltmeeren, wie z.B. die Stoffwechselaktivität von Tiefsee-Mikroorganismen und ihre Rolle in den Stoffkreisläufen. Auf die Frage, ob wir in 50 Jahren noch Thunfisch essen werden, hat er eine Antwort.
16.10.2015 | [weiter]
Franz Kerschbaum spricht darüber, wie wahrscheinlich in 50 Jahren Reisen auf den Mars sein werden. Wie werden wir den roten Planeten erreichen und was erhoffen wir dort zu finden?
16.10.2015 | [weiter]
Was genau ist künstliche Intelligenz und wie wird sie unser Leben in den kommenden Jahren beeinflussen? Werden Menschengehirne dadurch ersetzt werden? Claus Lamm gib Antwort darauf, was unter künstlicher Intelligenz verstanden werden kann und wie sie sich auf unser alltägliches Leben auswirken wird.
16.10.2015 | [weiter]
Europaweit sind die steigenden Arbeitslosenraten Grund zur Sorge. Christian Korunka analysiert Entscheidungen und Veränderungen in der Arbeit und in Organisationen sowie ihre Auswirkungen auf die MitarbeiterInnen. Wird es in 50 Jahren ausreichend Jobs geben?
16.10.2015 | [weiter]
Wird das mühsame Suchen nach Zeichen auf der Tastatur bald der Vergangenheit angehören? Computational Science-Expertin Monika Henzinger spricht darüber, wie wir in Zukunft Befehle an unseren Computer übermitteln werden. Welche positiven und negativen Seiten könnten damit verbunden sein?
16.10.2015 | [weiter]
Noch nie war das Reisen so einfach wie heute. Es scheint, als würden Grenzen kaum noch existieren. Wie wird sich dies in der Zukunft verändern, wird es immer weniger Grenzen geben? Der Soziologe und Migrationsforscher Christoph Reinprecht wagt eine Prognose.
16.10.2015 | [weiter]
Werden Kinder in der Zukunft keine Angst vor der Schule haben, weil sie nicht mehr hingehen? Wie sieht der Unterricht im Jahr 2065 aus? Wie wird sich das LehrerInnenbild verändern? Bildungspsychologin Christiane Spiel über die Schule von morgen.
09.10.2015 | [weiter]
Je älter die Menschen werden, desto höher wird ihr Risiko, an Krebs zu erkranken. Was kann die Krebsforschung in den kommenden 50 Jahren erreichen? Vielleicht sogar ein Leben ohne Krebs? Bernhard Keppler, seit Jahren in der Krebsforschung tätig, gibt eine Antwort auf diese Frage.
09.10.2015 | [weiter]