Tadeja Veršič is a member of the Vienna International School of Earth and Space Sciences (VISESS). In her PhD thesis at the University of Vienna, she aims to unravel the mystery of dark matter. The video gives an insight into her research.
16.12.2020 | [weiter]
Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Industriestaaten. Deswegen möchte Yvonne Kreith von der Vienna Doctoral School in Chemistry (DoSChem) an der Uni Wien die Chemotherapie revolutionieren. Im Video erklärt sie, wie sie neue Chemotherapeutika entwickelt – mit dem Ziel, die Selektivität zu verbessern.
14.10.2020 | [weiter]
Unsere Gesellschaft ist zunehmend mehrsprachig. Die Frage ist: Wie schaffen wir es, dass sich Schulen dieser gesellschaftlichen Realität anpassen? Dieser Frage geht Denis Weger nach. Als Lehrer möchte der Doktorand am Zentrum für Lehrer*innenbildung sein Wissen gerne in die Schule und in die Gesellschaft hineintragen.
22.05.2020 | [weiter]
In unserem Alltag sind wir ständig mit großen Datenmengen konfrontiert, u.a. in der medizinischen Bildverarbeitung. Um mit solchen Datenmengen effizient arbeiten zu können, braucht es die Mathematik: Anna Breger von der Vienna School of Mathematics schlägt dabei die Brücke zur Anwendung in der Medizin.
05.05.2020 | [weiter]
"Ist Privatsphäre ein Grundrecht mit Ablaufdatum? Das sind die zentralen Fragen meiner Arbeit, die uns auch in Zukunft beschäftigen werden", so Robert Rothmann. Im Video erklärt der uni:doc Fellow der Rechtswissenschaftlichen Fakultät seine Forschung und was Hans Kelsen damit zu tun hat.
15.01.2020 | [weiter]
"Das PhD-Studium gibt mir die Möglichkeit, mich mit der faszinierenden Region Jakutien und den einzigartigen Lebensgeschichten auseinanderzusetzen." Im Video erzählt Kultur- und Sozialanthropologin Sigrid Wentzel von ihrer Forschung.
05.11.2019 | [weiter]
Atom für Atom: Der Physiker Georg Zagler forscht an der Sternwarte an zweidimensionalen Materialien und untersucht, wie sich diese unter externen Einflüssen wie Laser oder Luft verändern. Im Video erzählt der Doktorand von seiner Forschung.
14.06.2019 | [weiter]
Die Anglistin Elisabeth Lechner erforscht die Sichtbarkeit und Popularität von "ekligen" weiblichen Körpern in der Popkultur und der "Body Positivity Bewegung" in sozialen Medien. Im Video erzählt die Doktorandin von ihrer Forschung.
05.04.2019 | [weiter]
Haben Raben ein Ich-Bewusstsein? In der Video-Reihe "Bühne frei: Junge WissenschafterInnen im Porträt" stellen DoktorandInnen der Universität Wien ihre Arbeit vor. Die Verhaltensforscherin Lisa-Claire Vanhooland untersucht an der Forschungsstation Haidlhof die Selbstwahrnehmung bei Raben.
09.01.2019 | [weiter]
"Das ist das Gute an meiner Ausbildung: Es gibt wahnsinnig viele Bereiche, in denen ich arbeiten kann – und das quasi überall auf der Welt", so Doktorandin Karin Olek. Im Video erklärt die Molekularbiologin der Uni Wien ihre Forschung rund um den humanen Rhinovirus – Verursacher von Erkältungen oder Schnupfen.
08.10.2018 | [weiter]
"Wenn man mit Wasser forscht, dann sieht man Wasser einfach anders", so Umweltgeologe Robert Brünjes. Im Video erklärt der Doktorand der Uni Wien sein Forschungsobjekt: Gadolinium-Komplexe, die bei der Magnetresonanztomographie eingesetzt werden und schließlich im Trinkwasser landen.
11.07.2018 | [weiter]