Von Alzheimer bis Krebs – im Christian Doppler Labor für Wissensbasierte Strukturbiologie und Biotechnologie werden Grundlagen für die Therapien von morgen erarbeitet. Gemeinsam mit namhaften Industriepartnern geht es vor allem darum, die Struktur von Proteinen und deren biologische Funktionen zu entschlüsseln.
How does the gut influence brain health? The cluster project "PreMiBrain", a collaboration between the University of Vienna and the Medical University of Vienna, studies this connection in premature infants. The results could lead to the design of therapeutic substances to help neurodevelopment.
Nur ein Drittel aller Arzneien sind rein synthetisch. Der überwiegende Anteil kommt aus der Natur. Judith Rollinger und Ulrike Grienke vom Department für Pharmakognosie der Universität Wien spüren mit innovativen Methoden natürliche Arzneistoff-Kandidaten auf, die gegen das Coronavirus zum Einsatz kommen könnten.
13.01.2021 | [weiter]
Die immensen Datenmengen großer Rechenzentren werden derzeit noch relativ ineffizient verarbeitet, so Stefan Schmid, Informatiker an der Uni Wien. Mit Hilfe neuer optischer Technologien möchte er den Datenverkehr in seinem aktuellen ERC-Projekt verbessern.
13.01.2021 | [weiter]
Rund 1,5 Prozent positive Ergebnisse erbrachte die zweite Runde der SARS-CoV-2-Monitoringstudie an Schulen in Österreich Mitte November. Mit den neuen Virus-Mutationen werde man zudem mehr auf Schulen schauen müssen, so Molekularbiologe Michael Wagner.
12.01.2021 | [weiter]
Die Schüler*innen haben im Distance Learning während des zweiten Lockdown deutlich mehr Zeit für die Schule aufgewendet als während der Schulschließung im Frühjahr. Das zeigt eine Studie von Bildungspsycholog*innen der Universität Wien.
11.01.2021 | [weiter]
Fünf Forschungsprojekte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und ein Forschungsprojekt der Fakultät für Sozialwissenschaften werden durch den OeNB Jubiläumsfonds finanziert – in der Höhe von rund 1 Million Euro.
18.12.2020 | [weiter]
Die Gesellschaft für Aerosolforschung hat den aktuellen Wissensstand zusammengefasst und eine Empfehlung zum Schutz vor Coronaviren formuliert. Als Hauptautorin war auch Bernadett Weinzierl, Leiterin der Aerosolphysik und Umweltphysik an der Uni Wien, beteiligt.
17.12.2020 | [weiter]
Bei seltenen Krankheiten liegt die große Hoffnung im Repurposing, der Behandlung mit bereits vorhandenen Arzneistoffen. Für das Cantú-Syndrom haben Pharmakologin Anna Weinzinger von der Universität Wien und ihr Team einen Wirkstoff "umgewidmet", der bereits erste Erfolge erzielen konnte.
16.12.2020 | [weiter]
Industrieanlagen, die von IT mitgesteuert werden, können von Hackern manipuliert und geschädigt werden. Im Christian Doppler Labor für die Verbesserung von Sicherheit und Qualität in Produktionssystemen (CDL-SQI) erforschen Informatiker Edgar Weippl und sein Team Schwachstellen und Sicherheitsstrategien.
16.12.2020 | [weiter]