Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.
uni:view

Forschung

2 Frauen mit zwei Meter Abstand sitzen auf zwei Parkbänken und unterhalten sich

13.01.2022

Solidaritätsstudie zur Corona-Pandemie: "Die Menschen kümmern sich wieder mehr um sich"

Eine großangelegte Interview-Studie untersucht die Solidarität in Pandemiezeiten in zehn europäischen und in zwölf lateinamerikanischen Ländern. Die Studienleiterinnen von der Universität Wien geben im Interview Einblicke in die ersten Ergebnisse.

09.12.2021

Sozialgeschichte: Politische und gesellschaftliche Umbrüche auf globaler Ebene

Im Rahmen der aktuellen Semesterfrage resümiert Osteuropahistoriker und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther über die Hintergründe seines Projekts "Die große Transformation" und erklärt warum dabei der Blick auf die Gesellschaft genauso wichtig ist wie auf Politik und Wirtschaft.

 Aktuelle Meldungen

Forschung
 
MRT

Krebsdiagnose mit Mathematik

Das Innere eines Partikels sehen, ohne es zu zerstören: Daran arbeitet der Mathematiker Otmar Scherzer von der Uni Wien im Spezialforschungsbereich "Tomography across the scales". Mit den Erkenntnissen aus seiner Forschung unterstützt er u.a. Hautärzt*innen bei der Krebsdiagnose.

08.07.2020 | [weiter]

Forschung
 
Magnetische Sensoren in Autos

Magneten für die Zukunft

Gemeinsam mit Partner*innen aus der Praxis untersucht Dieter Süß in seinem Christian Doppler Labor die Anwendungsmöglichkeiten von magnetischen Sensoren im Automobil- und Medizinsektor. Erste Erfolge erzielte Süß' Technologie bei ABS-Systemen von Fahrzeugen und in der Herstellung von Dauermagneten.

08.07.2020 | [weiter]

Forschung
 
Silhouetten von Menschen auf blauen Hintergrund

Integration: Austausch auf Augenhöhe

Wie können Geflüchtete besser in die Gesellschaft integriert werden? Was funktioniert gut und was nicht? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein EU-Projekt, an dem vier Länder mit zehn Kooperationspartner*innen, darunter die Universität Wien, beteiligt sind.

08.07.2020 | [weiter]

Forschung
 
Jugendliche mit Rucksäcken von hinten fotografiert

The Appeal of Far-Right Politics

Why do "ordinary" citizens join far-right organisations? Agnieszka Pasieka explores how far-right groups offer social services, organise festivals and shape their own narrative to attract new members. In her FWF-project, she accompanies activists to investigate their practices and philosophies.

19.06.2020 | [weiter]

Forschung
 
DNA-Code grafisch dargestellt

Ein Wörterbuch für unsere Gene

Die Teile des genetischen Codes passen ineinander wie ein Schlüssel ins Schlüsselloch. Das zeigt Bojan Zagrovic, Biophysiker an den Max Perutz Labs. Damit kommt er nicht nur dem Ursprung unserer Gene einen Schritt näher, sondern ermöglicht auch medizinische Anwendungen, u.a. in der Krebstherapie.

18.06.2020 | [weiter]

Forschung
 
Laborsituation

Das süße Leben – aber ohne Zucker

Im Christian Doppler Labor für Geschmacksforschung untersucht die Chemikerin Barbara Lieder die geschmacklichen Profile von Süßstoffen. Die Ergebnisse können dabei helfen, die Wirkung von Süßungsmitteln auf den Stoffwechsel zu verstehen und Zuckeralternativen zu finden, die uns (auch) gut schmecken.

18.06.2020 | [weiter]

Forschung
 
Person mit Smartphone

Fake News auf dem Prüfstand Politischer Bildung

Die "Infodemie" geht um: Rund um COVID-19 verbreiten sich aktuell jede Menge Falschnachrichten im Internet. Digitale Kompetenzen müssen daher schon früh geübt werden, finden Dirk Lange und Johanna Urban vom Zentrum für Lehrer*innenbildung, und holen das Thema Fake News in den Schulunterricht.

18.06.2020 | [weiter]

Forschung
 
Adrian Constantin

Adrian Constantin: Die Berechnung der Natur

Der Wittgenstein-Preis 2020 geht an Adrian Constantin von der Fakultät für Mathematik der Universität Wien. Die höchstdotierte wissenschaftliche Auszeichnung Österreichs will Constantin nutzen, um Wellenströmungen in der Atmosphäre zu erforschen.

17.06.2020 | [weiter]

Anmeldung zum Forschungsnewsletter

Pflichtfelder sind mit einem roten Quadrat markiert
Anmeldung
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: E-Mail