Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.
uni:view

Forschung

2 Frauen mit zwei Meter Abstand sitzen auf zwei Parkbänken und unterhalten sich

13.01.2022

Solidaritätsstudie zur Corona-Pandemie: "Die Menschen kümmern sich wieder mehr um sich"

Eine großangelegte Interview-Studie untersucht die Solidarität in Pandemiezeiten in zehn europäischen und in zwölf lateinamerikanischen Ländern. Die Studienleiterinnen von der Universität Wien geben im Interview Einblicke in die ersten Ergebnisse.

09.12.2021

Sozialgeschichte: Politische und gesellschaftliche Umbrüche auf globaler Ebene

Im Rahmen der aktuellen Semesterfrage resümiert Osteuropahistoriker und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther über die Hintergründe seines Projekts "Die große Transformation" und erklärt warum dabei der Blick auf die Gesellschaft genauso wichtig ist wie auf Politik und Wirtschaft.

 Aktuelle Meldungen

Forschung
 
Julia Lajta-Novak

Julia Lajta-Novak: Poetry Slam und die Poesie des Sprechens

Die Anglistin Julia Lajta-Novak von der Universität Wien erhält einen START-Preis 2020 für ihr Projekt "Poetry off the page". Sie untersucht darin die Bedeutung des Lyrikvortrags für die jüngere britische Literaturgeschichte und das Potenzial der mündlichen Aufführung.

17.06.2020 | [weiter]

Forschung
 
Kind beim Schreiben.

Start der Wiener Schulstudie mit "Gurgelmethode"

Vor elf Wiener Schulen wird ab 15. Juni munter gegurgelt. Mit der von Forscher*innen rund um Michael Wagner von der Uni Wien entwickelten Methode zur Probenentnahme für PCR-Tests werden insgesamt 3.000 Schüler*innen und Pädagog*innen getestet. Die Studie soll kurz vor der Zeugnisverteilung wiederholt werden.

15.06.2020 | [weiter]

Forschung
 
Online-Petitionen

Der Trend zur Klick-Demokratie

Online-Petitionen gehören zum modernen Spektrum der politischen Partizipation. Ein Forschungsteam rund um Politikwissenschafterin Sieglinde Rosenberger von der Uni Wien untersucht die Besonderheiten von Online-Petitionen und vergleicht sie mit den "klassischen" Petitionsinstrumenten in Österreich.

09.06.2020 | [weiter]

Forschung
 

Proteine, Krebs und Spitzentechnologie

Dennis Kurzbach von der Fakultät für Chemie baut gemeinsam mit seinem internationalen Team das erste dDNP-Setup Österreichs. Mit dieser innovativen Messmethodik will er Risikofaktoren für Brustkrebs besser verstehen.

04.06.2020 | [weiter]

Forschung
 
Frau mit Kind in Syrien

Auf der Suche nach Alternativen in Syrien

Was braucht es, um in Syrien den Wiederaufbau zu beginnen? Helmut Krieger vom Institut für Internationale Entwicklung sieht diese Entwicklung auch als sozialen Prozess. Gemeinsam mit seinem Team erforscht er die Verbindungsstränge zwischen Krieg, Flucht und Wiederaufbau in Syrien.

26.05.2020 | [weiter]

Uni Wien forscht
 
Denis Weger an der Tafel

Bühne frei: Denis Weger erklärt seine Forschung

Unsere Gesellschaft ist zunehmend mehrsprachig. Die Frage ist: Wie schaffen wir es, dass sich Schulen dieser gesellschaftlichen Realität anpassen? Dieser Frage geht Denis Weger nach. Als Lehrer möchte der Doktorand am Zentrum für Lehrer*innenbildung sein Wissen gerne in die Schule und in die Gesellschaft hineintragen.

22.05.2020 | [weiter]

Forschung
 
Probenahme

Gurgelmethode: Neues Verfahren für Probenahme entwickelt

Die Entnahme eines Nasen-Rachen-Abstriches für den PCR-Test zum Nachweis des Erbguts des SARS-CoV-2-Virus mittels Wattestäbchen über die Nase kann eine unangenehme bis schmerzhafte Angelegenheit sein. Forscher*innen rund um Alwin Köhler und Michael Wagner verfolgen mit der "Gurgelmethode" eine verlässliche Alternative.

19.05.2020 | [weiter]

Forschung
 
Ein Ausschnitt aus dem Werk Impression III von Wassily Kandinsky aus dem Jahr 1911

Farben und Formen in Kunstwerken haben keine universelle Wirkung

Rote Farben sind warm, gedeckte Töne traurig. Oder? In der Betrachtung von Kunst haben sich derartige Annahmen über ästhetischer Elemente als Allgemeinplätze durchgesetzt. Im interdisziplinären Ästhetik-Lab der Uni Wien hat man genauer hingeschaut und herausgefunden, dass es nicht ganz so einfach ist.

14.05.2020 | [weiter]

Anmeldung zum Forschungsnewsletter

Pflichtfelder sind mit einem roten Quadrat markiert
Anmeldung
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: E-Mail