Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.
uni:view

Forschung

2 Frauen mit zwei Meter Abstand sitzen auf zwei Parkbänken und unterhalten sich

13.01.2022

Solidaritätsstudie zur Corona-Pandemie: "Die Menschen kümmern sich wieder mehr um sich"

Eine großangelegte Interview-Studie untersucht die Solidarität in Pandemiezeiten in zehn europäischen und in zwölf lateinamerikanischen Ländern. Die Studienleiterinnen von der Universität Wien geben im Interview Einblicke in die ersten Ergebnisse.

09.12.2021

Sozialgeschichte: Politische und gesellschaftliche Umbrüche auf globaler Ebene

Im Rahmen der aktuellen Semesterfrage resümiert Osteuropahistoriker und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther über die Hintergründe seines Projekts "Die große Transformation" und erklärt warum dabei der Blick auf die Gesellschaft genauso wichtig ist wie auf Politik und Wirtschaft.

 Aktuelle Meldungen

Forschung
 

Sex im Harem: Ig-Nobelpreis für Universität Wien

Hat der marokkanische Herrscher Moulay Ismael (1634-1727) tatsächlich 888 Kinder gezeugt? Dem sind Elisabeth Oberzaucher und Karl Grammer von der Universität Wien mit Hilfe eines mathematischen Modells nachgegangen und erhielten dafür einen "Ig-Nobelpreis" für Mathematik.

18.09.2015 | [weiter]

Forschung
 

Open Access-Publizieren in über 1.600 Springer-Zeitschriften

Das Österreich-Konsortium und der FWF haben mit dem Springer Verlag eine "Compact Lizenz" vereinbart. Brigitte Kromp von der Universität Wien, Open Access-Repräsentantin beim Österreichischen Bibliothekskonsortium, spricht von einem wegweisenden Vertrag.

16.09.2015 | [weiter]

Forschung
 

Bodenbakterien lassen Pflanzen langsamer altern

Hülsenfrüchtler bleiben bei Trockenheit länger grün, wenn ihre Wurzeln mit Knöllchenbakterien infiziert sind – das fand Pflanzenphysiologin Stefanie Wienkoop von der Universität Wien heraus. Durch die Liaison mit den Bakterien verändert sich die "molekulare Grundeinstellung" in den Pflanzen.

09.09.2015 | [weiter]

Forschung
 

Die Opern-Gurus: Wie eine neue App unseren Zugang zu Opern verändern möchte

"Bitte schalten Sie Ihr Handy aus!". Diese Aufforderung wird vor fast jeder Opernaufführung an das Publikum gerichtet. Doch das könnte sich bald ändern: Gemeinsam mit einem Team von Studierenden hat Peter Reichl, Professor für Informatik (Kooperative Systeme) an der Universität Wien, eine neue App entwickelt, die das Erleben und Verstehen von Opernübertragungen vereinfachen soll.

04.09.2015 | [weiter]

Forschung
 

Systematische Korruption kaum ausmerzbar

Korruption ist extrem schwer zu bekämpfen, wenn sie schon weit verbreitet ist, berechnete ein Team um den Mathematiker Karl Sigmund von der Universität Wien. Gut funktionierende Systeme seien aber kaum gefährdet, in einen Bestechlichkeitssumpf abzusinken.

03.09.2015 | [weiter]

Forschung
 

Ein Genuss für das Bioakustiker-Ohr

Der Elefantenbulle Duma zeigt sich "gesprächig" und begrüßt seine Gefährten mit lautem Rumbeln und Trompeten – wahre Genüsse für das Bioakustiker-Ohr. Die KognitionsbiologInnen der Universität Wien melden sich heute mit ihrer vorerst letzten Feldnotiz aus Afrika.

02.09.2015 | [weiter]

Forschung
 

Pflanzen können bei sich selbst Burnout verhindern

Die biochemischen Vorgänge des Stoffwechsels dienen dem Aufbau und dem Erhalt von Substanz in Organismen. Markus Teige, Biochemiker der Universität Wien, und sein Team haben in einer aktuellen Studie die Rolle des Proteins "bZIP63" in diesem Vorgang untersucht.

02.09.2015 | [weiter]

Forschung
 

"Meine Forschung": Diplomatie – eine Institution im Wandel

Wozu benötigt ein Mitgliedsland der EU wie Österreich heute noch Botschaften in anderen Staaten und welchen Mehrwert hat deren Arbeit? In ihrer Dissertation geht Sandra Sonnleitner den Auswirkungen des Europäischen Integrationsprozesses auf österreichische bilaterale Diplomatie nach.

31.08.2015 | [weiter]

Anmeldung zum Forschungsnewsletter

Pflichtfelder sind mit einem roten Quadrat markiert
Anmeldung
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: E-Mail