Audimax ist die Wissenschaftspodcast-Reihe im uni:view Magazin der Universität Wien. In ausführlichen Gesprächen erzählen Wissenschafter*innen quer durch die Disziplinen von sich und ihrer Forschung.
Die ältesten Lebewesen der Welt haben einen schlechten Ruf, sind aber fundamental für das Leben an sich. Martin Polz beforscht mikrobielle Populationen und warnt vor der globalen Antibiotikakrise. Da der Mensch zunehmend mehr in die Umwelt eingreift, ist es essentiell, ökologische Dynamiken zu verstehen.
Monika Henzinger hat früh ihr Interesse für Informatik und ganz speziell Algorithmen entdeckt. "Ich liebe es, Algorithmen zu verstehen", sagt die Uni Wien-Professorin. Im Audimax-Gespräch erklärt Henzinger die Grundlagen und unterschiedlichen Arten von Algorithmen, warum der Begriff einen schlechten Ruf hat und warum es notwendig ist, die Kerninformatik zu stärken.
Geschichte allein ist nicht das Wichtigste meint Oliver Rathkolb, Zeithistoriker aus Leidenschaft. Sondern auch politische Bildung und Medienkompetenz. Besonders in Krisenzeiten sehnt sich Gesellschaft nach klaren Botschaften. Im Podcast plädiert er dafür die Lehren der Nachkriegszeit im neuen "nervösen Zeitalter" wieder heranzuziehen.
11.11.2020 | [weiter]
Impfpolitik ist das derzeit besonders aktuelle Forschungsthema der Politikwissenschafterin Katharina T. Paul. Im Podcast spricht sie u.a. über die Interaktion von Staat und Gesellschaft zum Thema Impfpolitik, Solidarität in Zeiten einer Pandemie und fehlende Transparenz in der Krise.
28.10.2020 | [weiter]
Die Pluralität afrikanischer Literaturen ist so vielschichtig und mannigfaltig wie der Kontinent selbst. Im Podcast erzählt die Afrikawissenschafterin Martina Kopf, die aktuell das Elise Richter-Projekt "Concepts of development in postcolonial Kenyan literature" leitet, mehr über die Literaturwelt Afrikas.
22.09.2020 | [weiter]
Elton Prifti ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft mit den Forschungsschwerpunkten Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Anlässlich der Semesterfrage "Wie wirkt Sprache?" berichtet er im Podcast über große Sprachräume genauso wie sehr kleine Sprecher*innen-Gemeinschaften und seine eigene, interessante Verwicklung in zahlreiche Sprachen.
22.07.2020 | [weiter]
Im aktuellen Podcast der Universität Wien, Audimax, spricht die Kommunikationswissenschafterin Sophie Lecheler u.a. über Emotionen in Politik- und Medienforschung und die zentrale Rolle der Medien in der Krisenkommunikation.
16.06.2020 | [weiter]
Den Austausch zwischen den Lernenden ermöglichen und berücksichtigen, dass nicht alle über das gleiche technische Equipment verfügen. Diese Aspekte seien jetzt besonders bedeutend, sagt Fares Kayali, Professor für Digitalisierung im Bildungsbereich, im Podcast der Universität Wien.
06.05.2020 | [weiter]
Aktuell erforscht Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Wien, in zwei Projekten die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die politischen, institutionellen und sozialen Gefüge. Im Podcast der Uni Wien spricht sie über die Hintergründe.
27.04.2020 | [weiter]
In dieser Audimax nachgefragt-Episode erzählt die Kognitionswissenschafterin Dayana Hristova über ihren neuen Arbeitsalltag und warum sie sich im aktuellen Forschungsvorhaben COVIDiSTRESS engagiert, an dem rund 130 internationale Wissenschafter*innen beteiligt sind.
24.04.2020 | [weiter]
Der Pharmazeutische Chemiker Thierry Langer beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Medikamente. Wie dieser Findungsprozess von neuen Wirkstoffen funktioniert und wie er an seiner Abteilung bereits für SARS-COV-19 eingesetzt wird, erzählt er im Podcast der Universität Wien.
21.04.2020 | [weiter]
Ein Gramm Boden enthält tausende Arten von Mikroorganismen. Diese Überlebenskünstler überdauern Umweltbelastungen und beeinflussen essentiell das Leben auf der Erde. Über das Phänomen der mikrobiellen Individualität spricht Dagmar Woebken u.a. in der aktuellen Ausgabe von Audimax.
10.02.2020 | [weiter]
"Man kann nur schützen, was man kennt", sagt Michael Kiehn, Leiter des Botanischen Gartens der Universität Wien, im Audimax-Interview. Mit Julia Grillmayr spricht er über den Beitrag "seines" Gartens zur Erforschung, aber auch der Erhaltung von Artenvielfalt.
09.12.2019 | [weiter]
"Ohne Feedback kann man nicht unterrichten!". Im Podcast sprechen Helen Heaney und Armin Berger vom Institut für Anglistik und Amerikanistik, die heuer mit dem "Ars Docendi" und 2017 mit dem UNIVIE Teaching Award ausgezeichnet worden sind, über Herausforderungen beim Lehren und Lernen.
14.11.2019 | [weiter]