Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.

Audimax – Podcast der Universität Wien

Audimax ist die Wissenschaftspodcast-Reihe im uni:view Magazin der Universität Wien. In ausführlichen Gesprächen erzählen Wissenschafter*innen quer durch die Disziplinen von sich und ihrer Forschung.

 Aktuelle Folgen

Paulina Sliwa

24.01.2022

"Es gibt kein Google für Moral"

Alltägliche, wenig hinterfragte und "automatisierte" moralische Erfahrungen zu beleuchten und besser zu verstehen, damit beschäftigt sich die Moralphilosophin Paulina Sliwa, die im September 2021 von der University of Cambridge an die Universität Wien gekommen ist.

Sylvia Kritzinger

02.12.2021

Audimax: "Demokratische Grundrechte im Spannungsfeld"

Die Pandemie-Maßnahmen haben bei der östereichischen Bevölkerung zu einem massiven Vertrauensverlust geführt – sowohl in die Regierung als auch in Institutionen insgesamt. Im Podcast spricht Politikwissenschafterin Sylvia Kritzinger über neue Ergebnisse des "Austrian Corona Panel Projects" und der "Austrian National Election Study".

 Weitere Folgen

  VORHERIGE SEITE 1 2 3 4 NÄCHSTE SEITE  
Podcast
 
Philipp Ther im Portrait und rechts blauer Balken mit Audimax Symbol

Audimax: "Mehr Demokratie wagen"

Die osteuropäischen Staaten haben nach den Revolutionen trotz unterschiedlicher Entwicklungen bzw. politischer Systeme gemeinsame Wertevorstellungen von 1989 hochgehalten. Der Historiker Philipp Ther spricht im Podcast u.a. über den Wandel Osteuropas, die Entwicklung der Werte von 1989 und Gleichstellung in Europa.

22.10.2021 | [weiter]

Podcast
 
Regina Polak

Audimax: "Die Ambivalenz von Religion bearbeiten"

Die Theologin Regina Polak hat sich früh mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen wie Religion, Migration und "Werten" sowie ihrer übergreifenden Bedeutung beschäftigt. Im Podcast spricht sie u.a. über die Entwicklungen von Säkularität, gewaltvolle Glaubensperspektiven oder interreligiösen Dialog.

22.09.2021 | [weiter]

Podcast
 
Portrait von Sabine Pahl

Audimax Podcast: "Menschen haben die Erde irreversibel verändert"

Die Umweltpsychologin Sabine Pahl spricht in der neuesten Ausgabe von Audimax, dem Podcast der Universität Wien über die Auswirkungen der Umwelt auf die menschliche Psyche, welchen Einfluss der Mensch umgekehrt auf seine Umwelt nimmt und warum sie künftigen Herausforderungen optimistisch entgegensieht.

01.07.2021 | [weiter]

Podcast
 
Gerhard Herndl

Audimax: "Zustand der Meere beunruhigend"

Forschungsschiffe müssen gefahren werden und manche Meeresbiolog*innen verbringen mehr Zeit am Wasser als an Land. Entgegen aller Abenteuermythen läuft das eher ruhig ab. Beunruhigend ist dagegen der Zustand der Meere aufgrund von Klimawandel, Plastikmüll oder Überfischung, sagt Meeresbiologe Gerhard Herndl im Podcast-Interview.

07.06.2021 | [weiter]

Podcast
 
Markus Arndt

Audimax: "Wir können Quanten verstehen, aber nicht begreifen"

Warum man viele Phänomene der Quantenphysik im Alltag nicht sieht, sie aber dennoch existieren, erforscht und angewendet werden, darüber spricht der Quantenphysiker Markus Arndt in der aktuellen Ausgabe von Audimax, dem Podcast der Universität Wien.

20.04.2021 | [weiter]

Podcast
 
Barbara Schober

Audimax: Bildungsprozesse verstehen und gestalten

Im Audimax-Gespräch erzählt Bildungspsychologin Barbara Schober, was es braucht, damit Bildungskonzepte umgesetzt werden können und warum die Pandemie zeigt, dass Technik sehr wichtig, die soziale Komponente aber elementar ist.

04.03.2021 | [weiter]

Podcast
 
Porträt von Martin Polz mit Audimax Logo

Audimax: Der mikrobielle Planet

Die ältesten Lebewesen der Welt haben einen schlechten Ruf, sind aber fundamental für das Leben an sich. Martin Polz beforscht mikrobielle Populationen und warnt vor der globalen Antibiotikakrise. Da der Mensch zunehmend mehr in die Umwelt eingreift, ist es essentiell, ökologische Dynamiken zu verstehen.

20.01.2021 | [weiter]

Podcast
 
Porträt von Monika Henzinger

Audimax: Wie wirken Algorithmen?

Monika Henzinger hat früh ihr Interesse für Informatik und ganz speziell Algorithmen entdeckt. "Ich liebe es, Algorithmen zu verstehen", sagt die Uni Wien-Professorin. Im Audimax-Gespräch erklärt Henzinger die Grundlagen und unterschiedlichen Arten von Algorithmen, warum der Begriff einen schlechten Ruf hat und warum es notwendig ist, die Kerninformatik zu stärken.

11.12.2020 | [weiter]

Podcast
 
Oliver Rathkolb

Audimax: Das nervöse Zeitalter

Geschichte allein ist nicht das Wichtigste meint Oliver Rathkolb, Zeithistoriker aus Leidenschaft. Sondern auch politische Bildung und Medienkompetenz. Besonders in Krisenzeiten sehnt sich Gesellschaft nach klaren Botschaften. Im Podcast plädiert er dafür die Lehren der Nachkriegszeit im neuen "nervösen Zeitalter" wieder heranzuziehen.

11.11.2020 | [weiter]

Podcast
 
Katharina T. Paul

Audimax: Demokratiepolitischer Wandel auch in der Impfpolitik?

Impfpolitik ist das derzeit besonders aktuelle Forschungsthema der Politikwissenschafterin Katharina T. Paul. Im Podcast spricht sie u.a. über die Interaktion von Staat und Gesellschaft zum Thema Impfpolitik, Solidarität in Zeiten einer Pandemie und fehlende Transparenz in der Krise.

28.10.2020 | [weiter]

Podcast
 
Martina Kopf im Porträt

Audimax: Die Literaturwelten Afrikas

Die Pluralität afrikanischer Literaturen ist so vielschichtig und mannigfaltig wie der Kontinent selbst. Im Podcast erzählt die Afrikawissenschafterin Martina Kopf, die aktuell das Elise Richter-Projekt "Concepts of development in postcolonial Kenyan literature" leitet, mehr über die Literaturwelt Afrikas.

22.09.2020 | [weiter]

Podcast
 
Porträt von Elton Prifti

Audimax: Mehrsprachigkeit erfassen und erforschen

Elton Prifti ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft mit den Forschungsschwerpunkten Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Anlässlich der Semesterfrage "Wie wirkt Sprache?" berichtet er im Podcast über große Sprachräume genauso wie sehr kleine Sprecher*innen-Gemeinschaften und seine eigene, interessante Verwicklung in zahlreiche Sprachen.

22.07.2020 | [weiter]

  VORHERIGE SEITE 1 2 3 4 NÄCHSTE SEITE