"Die Erde" im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage "Was machen wir Menschen mit der Erde?" hat uni:view im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um den Einfluss des Menschen auf die Erde zusammengestellt.

Umweltsoziologie: Sozialwissenschaftliche Theorien in der sozialökologischen Forschung
Studienprogrammleitung Soziologie
Globaler Wandel der Umwelt – in Form von menschengemachtem Klimawandel und der Zerstörung der Artenvielfalt – sind wesentlicher Teil dessen, was man "Globalisierung" nennt, und eine zentrale gesellschaftliche Problematik des 21. Jahrhunderts. Die Vorlesung soll die Beschäftigung mit der natürlichen Umwelt als wichtigen Teil der Soziologie beschreiben, zugleich aber zeigen, dass das nicht genügt. Um zu verstehen, in welchem Maße die Gesellschaft von naturalen Faktoren abhängt, aber auch so massiv auf sie einwirkt, dass von einem neuen Erdzeitalter, dem "Anthropozän" gesprochen wird, sind interdisziplinäre Kooperationen mit den Naturwissenschaften und neue wissenschaftliche "Hybride" wie die Soziale Ökologie gefordert.
Erster Termin: Montag, 1. März 2021, 13.45-15.15 Uhr (Digital)
Nähere Informationen 

Anthropogene Klimabeeinflussung
Studienprogrammleitung Geographie
Durch die Teilnahme an diesem Proseminar sollen die Teilnehmer*innen ihre Fähigkeiten bei der Analyse von englischsprachigen Fachaufsätzen aufbauen bzw. erweitern sowie Kompetenz im Verständnis von klimarelevanten Prozessen mit dem Schwerpunkt der Beeinflussung des Klimas durch den Menschen erwerben. Dabei spielen fächerübergreifende Themen eine große Rolle. Die Schnittstellen zwischen Angelegenheiten des Klimas und des Menschen sind bekanntlich mannigfach.
Erster Termin: Dienstag, 2. März 2021, 13-14.30 Uhr (Digital)
Nähere Informationen

Jedes Semester stellt die Universität Wien eine Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft aktuell bewegt. Die Semesterfrage im Sommersemester 2021 lautet: "Was machen wir Menschen mit der Erde?" Zur Semesterfrage (© erdgeschoss)

Nature and culture in the Anthropocene
Studienprogrammleitung Soziologie
Humans and their environments are in a complex and co-dependent relationship. Although humans are part of what we call “nature”, they have always also influenced, shaped and changed their surroundings. However, at least since the industrial revolution these relations have gained a new quality. This seminar aims at studying the changing and complex (inter)relation of humans and nature from the disciplinary perspectives of Science and Technology Studies as well as Environmental Humanities. We will raise questions like: How can we best theorize the changing relation of humans and their environment? How can we think of the phenomenon of climate change in the context of risk society and the Anthropocene?
Erster Termin: Mittwoch, 3. März 2021, 17-20 Uhr (Digital)
Nähere Informationen

Nachhaltige Umweltbildung mit (Schul-)Bienen
Studienprogrammleitung Biologie
Im Rahmen des Interdisziplinären Projektpraktikums erhalten Studierende Einblicke in die großen Potentiale der Arbeit mit Bienen. Sie lernen: den "Superorganismus" Honigbiene sowie Wildbienen kennen, welche bedeutsame Rolle diese für uns und unserer Umwelt einnehmen sowie in welchem aktuellen globalen Bedrohungsstatus sie sich befinden. Weiters lerne sie, wie sie Bienen im Themenfeld Umweltbildung/BNE innerhalb des Schulcurriculum lernzielorientiert einsetzen können, wie naturnahes Imkern funktioniert, wie sie Bienenvölker an der zukünftigen Schule etablieren und aktiv im Bienenschutz tätig werden können.
Erster Termin: 4. März 2021, 14-17 Uhr (Hybrid)
Nähere Informationen 

Umwelt- und Agrargeschichte aus globalgeschichtlicher Sicht
Studienprogrammleitung Geschichte
Zentrales Thema sind zwei große Expansions- und Globalisierungsbewegungen – die erste rund um das sogenannte vormoderne Weltsystem des Mittelalters, die zweite in der frühen Moderne, das als "europäische Expansion" zu bezeichnende Ausgreifen Europas in die Welt, mit der entsprechenden Veränderung, Vernetzung und Vereinheitlichung ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher, politischer und kulturhistorischer Parameter in dessen Gefolge. Den Gegenwartsbezug stellen Beispiele neuer Lebensformen, Rollen- und Persönlichkeitsbilder her. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Geschichte des (modernen) Natur-, Tier-, Pflanzen-, Landschafts- und Klimaschutzes gelegt.
Erster Termin: Freitag, 5. März 2021, 13.15-14.45 Uhr (Digital)
Nähere Informationen

Vortragsreihe: Environmental Engagements: talks
Am Programm der Vortragsreihe des Forschungsnetzwerks Umwelt stehen spannende, hochaktuelle Impulse aus der vielfältigen Umweltforschung an der Universität Wien, von psychologischen Betrachtungen unseres Plastikkonsums über eine politikwissenschaftliche Analyse von Fridays for Future bis hin zu astrophysischer Lichtverschmutzungsforschung. Nähere Informationen (© Nofilm2011/Shutterstock)

 
Europäisches Umweltrecht: Herausforderungen für die EU in Angesicht des Klimawandels
Studienprogrammleitung Rechtswissenschaften
Das Seminar befasst sich mit gegenwärtig in Diskussion befindlichen Fragen des europäischen Umwelt- und Energierechts. Hierbei sollen zusätzlich rechtshistorische Fragen angesprochen werden; hinzu kommen Fragestellungen zu erneuerbaren Energien, der äußeren Dimension der Energieversorgung der Europäischen Union sowie zur Liberalisierung der Energieversorgung in der EU und nationalen Märkten. Erster Termin: Dienstag, 9. März 2021, 14-16 Uhr (Digital)
Nähere Informationen

Auseinandersetzung mit dem Anthropozän
Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie
Die interdisziplinäre Online-Ringvorlesung zum Thema Anthropozän mit nationalen und internationalen Vortragenden aus den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften beleuchtet das Anthropozän aus unterschiedlichen Gesichtspunkten. Nach jedem Vortrag besteht die Möglichkeit einer Online-Diskussion. Die Vorlesung findet in Kooperation mit dem Forum Anthropozän und dem Europäischen Klima und Umweltbildungszentrum/Nationalpark Hohe Tauern statt.
Erster Termin: Dienstag, 9. März 2021, 18-19.30 Uhr (Digital)
Nähere Informationen


Climate Change through the Lens of an Inter- and Transdisciplinary Project: "Climate Walk" 
Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie 
This lecture is an inter- and transdisciplinary lecture series with invited academic researchers as well as practitioners from various universities around Europe. The main goal is to learn about issues related to climate change from different perspectives. Another focus will be on social science research methods, in particular "Ethnography on Foot" (Ingold and Vergunst, 2008). The lectures will be held online and will be broadcasted for affiliated European universities.
Erster Termin: Donnerstag, 11. März 2021, 16.45-20 Uhr (Digital)
Nähere Informationen

AnthropoCenema: Kino des Anthropozäns
Studienprogrammleitung Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Das Anthropozän gilt inzwischen als Leitbegriff, der einen fundamentalen Wandel globalen Ausmaßes adressiert: Durch den Eingriff des Menschen in ökologische Systeme haben sich unsere Lebensbedingungen so weit verändert, dass von einer neuen erdgeschichtlichen Epoche auszugehen ist. Weniger breit diskutiert wird bislang jedoch die Frage, wie eine Ästhetik des Anthropozän aussehen könnte. Die Lehrveranstaltung setzt an dieser Leerstelle an und verschränkt dabei zwei Diskursfelder: die Debatte um das Anthropozän und die Diskussion um das Post Cinema.
Erster Termin: Dienstag, 16. März 2021, 8-11.15 Uhr (Digital)
Nähere Informationen

Umweltverträglichkeitsprüfung
Studienprogrammleitung Rechtswissenschaften 
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlernen der wesentlichen rechtlichen Aspekte sowohl des Unionsrechtes als auch des österreichischen Rechts für die Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren. Dabei wird neben dem Unionsrecht und dem österreichischen Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz samt dazugehörigem Verfahrensrecht auch die Aarhus Konvention und deren Bedeutung für das UVP-Verfahren behandelt.
Erster Termin: Mittwoch, 5. Mai 2021, 16.45-19.15 Uhr (Digital)
Nähere Informationen

Eine Gesamtübersicht aller aktuellen Lehrveranstaltungen an der Universität Wien bietet das Vorlesungsverzeichnis u:find.