Die Qual der Wahl: Ringvorlesungen im Sommersemester 2021
| 03. März 2021Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Auch im aktuellen Sommersemester werden wieder spannende Ringvorlesungen angeboten, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Kulturgeschichte des Euro-Atlantischen Raumes
Studienprogrammleitung Geschichte
Die Ringvorlesung behandelt Ideen und Innovationen, Entdeckungen und Eroberungen im Zusammenhang mit Europas maritimer Expansion vom 9. bis zum 18. Jahrhundert, mit einem Fokus auf den transatlantischen Raum. Ziel dieser Ringvorlesung ist es nun, in 14 Vorträgen durch in- und ausländische Expert*innen die wesentlichen Entwicklungslinien dieser Protoglobalisierung darzulegen und die frühe Phase der europäischen Expansion bis ins 18. Jahrhundert auch aus einem kulturgeschichtlichen Blickwinkel zu beleuchten.
Erster Termin: Dienstag, 2. März 2021, 16.45-18.15 Uhr (Digital)
Nähere Informationen
Introduction to Digital Humanities
Studienprogrammleitung Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergleichende Literaturwissenschaften
Die Ringvorlesung zielt darauf ab, einen möglichst breiten Überblick über den Stand der Forschung sowie aktuelle Theorie, Praxis und Methoden in den Digital Humanities zu geben. Die aus verschiedenen Gebieten der Humanities kommenden Vortragenden zeigen, wie die von ihnen verwendeten digitalen Zugänge neue Möglichkeiten in deren Forschung eröffnen.
Erster Termin: Dienstag, 2. März 2021, 16.45-18.15 Uhr (Digital)
Nähere Informationen
Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen
Studienprogrammleitung Geographie
Diese Ringvorlesung hat das Ziel, vertiefte Kenntnis über verschiedene Bereiche von Naturgefahren, Vulnerabilität und Katastrophen zu vermitteln. Hierzu sind unterschiedliche renommierte Expert*innen aus dem In- und Ausland zu Vorträgen eingeladen.
Erster Termin: Dienstag, 2. März 2021, 17-18.30 Uhr (Digital)
Nähere Informationen
Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen Denkens
Studienprogrammleitung Geschichte
Einführung in Grundlagen des Forschens und Arbeitens verschiedener Fächer der Historisch-Kulturwissenschaftlichen-Fakultät. Die VO wird als Online-Ringvorlesung unter Beteiligung von Wissenschafter:innen verschiedener Fächer durchgeführt. Einige Einheiten sind "live" und können auch zur Diskussion aktueller Fragen genutzt werden, andere Einheiten basieren auf Aufzeichnungen vorhergehender Semester.
Erster Termin: Freitag, 5. März 2021, 16.45-20 Uhr (Hybride Lehre)
Nähere Informationen
SILENT SPRING – Das sechste Massensterben von Arten
Studienprogrammleitung Biologie
Die Lehrveranstaltung beleuchtet die verschiedenen Aspekte des gegenwärtigen massiven Verlustes an Biodiversität, mit der wir weltweit konfrontiert sind. Von rund neun Millionen Arten sind ca. eine Million gefährdet. Die Ringvorlesung ergründet quer über die verschiedenen Fachbereiche, welche Ursachen und Mechanismen hinter der Auslöschung der Arten und dem damit verbundenen großen Rückgang der Artenvielfalt stehen. Welche Konsequenzen folgen daraus und ist es überhaupt möglich, eine positive Wende einzuleiten?
Erster Termin: Montag, 8. März 2021, 11.30-13 Uhr (Digital)
Nähere Informationen
Vortragsreihe "Environmental Engagements: talks"
Die Vortragsreihe des Forschungsnetzwerks Umwelt startet am Mittwoch, 3. März 2021, unter dem Titel "Transformative Change towards Sustainable Futures". Am Programm stehen spannende, hochaktuelle Impulse aus der vielfältigen Umweltforschung an der Universität Wien, von psychologischen Betrachtungen unseres Plastikkonsums, über einer politikwissenschaftlichen Analyse von Fridays for Future, bis hin zu astrophysischer Lichtverschmutzungsforschung. Nähere Informationen (© Nofilm2011/Shutterstock)
Grundlagen der archäologischen Feldforschung und Funddokumentation
Studienprogrammleitung Altertumswissenschaften
In dieser Ringvorlesung werden grundlegende Kenntnisse zum Methodenspektrum der archäologischen Feldforschung vermittelt. Diesbezüglich werden in den Sitzungen u. a. folgende Inhalte präsentiert: historische Entwicklung der Feldarchäologie, archäologische Stratigraphie, Ausgrabungs- und Dokumentationsmethoden, Fundbehandlung und nicht-invasive Forschungsmethoden wie geophysikalische Prospektion, Luftbildarchäologie und Survey.
Erster Termin: Dienstag, 9. März 2021, 10.15-11.45 Uhr (Digital)
Nähere Informationen
"Text.Notation.Performance – Interdisziplinäre Perspektiven"
Studienprogrammleitung Deutsche Philologie
Der Interuniversitäre Forschungsverbund Elfriede Jelinek der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) veranstaltet in Kooperation mit dem Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien eine interdisziplinäre Ringvorlesung mit zahlreichen renommierten Wissenschaftler*innen und Künstler*innen. Dabei wird das Spannungsfeld von Text und Aufführung, Notation und Improvisation sowie Werk und Inszenierung an den Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst thematisiert.
Erster Termin: Dienstag, 9. März 2021, 15-16.30 Uhr (Digital)
Nähere Informationen
Bildung und soziale Ungleichheit in Österreich
Studienprogrammleitung Geschichte spl-geschichte.univie.ac.at
Auch in Österreich wird Bildung vererbt. Individuelle Bildungskarrieren hängen also eng mit der Herkunftsfamilie, dem Lebensraum, der sozialen Klasse zusammen. Dies wirkt sich wiederum auf die politische Partizipation aus, denn generell steigt die Beteiligung mit dem Bildungs- und Einkommensniveau. Längst wird das als Problem der Demokratie begriffen. Die Ring-VO beleuchtet dieses Spannungsfeld aus unterschiedlichen Perspektiven.
Erster Termin: Dienstag, 9. März 2021, 16.45-18.15 Uhr (Digital)
Nähere Informationen
Interdisziplinäre Stadtforschung
Studienprogrammleitung Soziologie
Die Stadt erforschen, in der Stadt forschen, Stadt verstehen, sie analysieren und Zusammenhänge herstellen. Die Ringvorlesung soll Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen "über den eigenen disziplinären und wissenschaftlichen Tellerrand" blicken lassen und aus unterschiedlichen Zugängen und Disziplinen "Stadt" und städtische Phänomene theoretisch, methodologisch und anhand empirischer Beispiele thematisieren.
Erster Termin: Dienstag, 9. März 2021, 17.30-19 Uhr (Digital)
Nähere Informationen
Aktuelle Debatten und Interventionen: "Gender: Ambivalente Un_Sichtbarkeiten?"
Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie
Die Ringvorlesung will sich den komplexen und ambivalenten Prozessen widmen, die intersektional vergeschlechtlichte Un_Sichtbarkeiten herbeiführen, mit speziellem Fokus auf rechtliche Herausforderungen. Sichtbar zu sein ist eine Voraussetzung dafür, politisch und sozial wahrgenommen zu werden, allerdings übersetzt sich Sichtbarkeit nicht automatisch in politische Handlungsmacht. Und was an Rechten und sozialer Akzeptanz gewonnen wurde, ist nie selbstverständlich gegeben.
Erster Termin: Dienstag, 9. März 2021, 18.30-20 Uhr (Digital)
Nähere Informationen
Ausgewählte Aspekte der modernen Türkei: "Happy together". The entangled history of Jewish communities in Ottoman lands and Turkey
Studienprogrammleitung Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie
Die Ringvorlesung Turkologie (online) im Sommersemester widmet sich der Geschichte von Juden und Jüdinnen im Osmanischen Reich und in der Türkei sowie "türkischen" Juden und Jüdinnen in Europa. Sie wird sich mit wichtigen Etappen der jüdischen Geschichte, beginnend mit der vormodernen Periode bis zur frührepublikanischen Periode, befassen. Ein weiterer Themenstrang wird sich den "türkischen" Juden und Jüdinnen in Europa, insbesondere auch Wiens, widmen.
Erster Termin: Mittwoch, 10. März 2021, 18.30-20 Uhr (Digital)
Nähere Informationen
Verantwortlichkeiten und Handlungsfähigkeit
Studienprogrammleitung Philosophie
Wo beginnt und wo endet individuelle Verantwortung? In welcher Weise sind wir füreinander verantwortlich? Welche Handlungsmöglichkeiten müssen gegeben sein, um Verantwortung wahrzunehmen? Zu all dem gehen die Vorstellungen oft weit auseinander. Die Ringvorlesung greift diese Vielfalt auf und beleuchtet diese Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die eingeladenen Philosophinnen werden darüber reflektieren, welchen Beitrag die philosophischen Begriffe der Verantwortung, der Autonomie und der Handlungsfähigkeit sowie ein komplexes Verständnis von Geschlecht angesichts aktueller Herausforderungen leisten können.
Erster Termin: Donnerstag, 11. März 2021, 15-16.30 Uhr (Digital)
Nähere Informationen
Climate Change through the Lens of an Inter- and Transdisciplinary Project: "Climate Walk"
Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie
This lecture is an inter- and transdisciplinary lecture series with invited academic researchers as well as practitioners from various universities around Europe. The main goal is to learn about issues related to climate change from different perspectives. Another focus will be on social science research methods, in particular "Ethnography on Foot" (Ingold and Vergunst, 2008). The lectures will be held online and will be broadcasted for affiliated European universities.
Erster Termin: Donnerstag, 11. März 2021, 16.45-20 Uhr (Digital)
Nähere Informationen
Das Soziale und die Corona-Krise: Aktuelle Forschungen zu den gesellschaftlichen Konsequenzen der Pandemie
Studienprogrammleitung Soziologie
Die COVID-19 Pandemie beherrscht seit einem Jahr den Alltag der Menschen. In nahezu allen Lebensbereichen sind die Folgen der Pandemie und der Maßnahmen zu ihrer Eindämmung spürbar, vielfach ökonomisch und sozial nachteilig und soziale Ungleichheiten verstärkend. Die interdisziplinäre Ringvorlesung stellt aktuelle Forschungen zu den Auswirkungen der Pandemie zur Diskussion. Ziel ist es, durch den Einbezug von Forscher*innen unterschiedlicher Disziplinen die Vielseitigkeit sozialwissenschaftlicher Expertise abzubilden.
Erster Termin: Donnerstag, 11. März 2021, 17-19 Uhr (Digital)
Nähere Informationen
New visibilities – Neue Ansätze feministischer gegenwärtiger Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Studienprogrammleitung Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Im Zentrum der Ringvorlesung stehen gegenwärtige Debatten der feministischen Film- und Medienwissenschaft, die sich insbesondere mit dem Themenkomplex Sichtbarkeit, Sichtbarmachen, Sichtbarkeit und Sagbarkeit auseinandersetzen. Die Veranstaltung findet mit Wissenschafter*innen der TFM, sowie externen Vortragenden aus der deutschsprachigen Scientific Community statt und bietet einen Überblick über aktuelle Wissensgebiete, Theorien und Methoden der Gender Media Studies.
Erster Termin: Donnerstag, 18. März 2021, 13.15-14.45 Uhr (Digital)
Nähere Informationen
Eine Übersicht über alle aktuellen Ringvorlesungen und Lehrveranstaltungen bietet das Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien.