Sommeruniversität zu "Mensch-Tier Verhältnis"

Die von der Universität Wien und dem Institut Wiener Kreis unter der Leitung von Friedrich Stadler organisierte Sommeruniversität (VISU/SWC) wird am 7. Juli 2014 am Campus der Universität Wien eröffnet. Das Thema des zweiwöchigen Kurses lautet "Humans/Animals. A Contested Boundary".

Der diesjährige Sommerkurs richtet sich wie gewohnt an graduierte und postgraduierte Studierende und auch an junge WissenschafterInnen aus verschiedenen Fachdisziplinen. Anhand historischer Fallbeispiele und aktueller Fragen wird die diesjährige Thematik diskutiert. Die VISU ist auch Teil des Curriculums des laufenden Doktoratsprogramms "The Sciences in Historical Context". Seit Beginn der VISU im Jahr 2001 besteht zudem ein Austauschprogramm mit der Duke University (North Carolina). Letzte Woche wurde VISU/SWC mit dem offiziellen Label "univie summer school" ausgezeichnet.

Gegenwärtige Diskussionen

Die TeilnehmerInnen stammen dieses Jahr aus über zehn Ländern rund um den Globus und kommen aus ganz verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, darunter Biologie, Health Studies, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftsgeschichte und Philosophie. Sie werden sich in den zwei Wochen intensiv mit Problemen befassen, die mit den gegenwärtigen Diskussionen über die Grenze zwischen Mensch und Tier in Verbindung stehen.

Diese Grenze ist eine jedem Menschen bekannte Erfahrung und wird kulturell, ethisch, biologisch und auch historisch verschieden ausgelegt. NaturwissenschafterInnen versuchen diese Grenze mit den modernsten gentechnologischen Mitteln zu erforschen; SozialwissenschafterInnen untersuchen ihre Wirkung auf die Gesellschaft; GeisteswissenschafterInnen untersuchen ihre geschichtliche Entwicklung und ethische Dimension. In der 14. Auflage der VISU wird versucht, diese Zusammenhänge und Perspektiven aufzudecken und für die TeilnehmerInnen in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern fruchtbar zu machen.

Die Hauptvortragenden

Richard Burkhardt ist emeritierter Professor für Geschichte an der University of Illinois, Urbana-Champaign. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Evolutionstheorie, die Entwicklung der Verhaltensbiologie und die Geschichte der Zoos.

Susan Jones ist Leiterin des Programms Geschichte der Wissenschaften und der Technik und Professorin der Abteilung Ökologie, Evolution und Verhalten an der University of Minnesota (Minneapolis USA). Sie publizierte unter anderen die Bücher "Valuing Animals" (2003) und "Death in a Small Package" (2010).

Georgina Montgomery ist Associate Professorin an der Michigan State University. Ihre Publikationen umfassen "Making Animal Meaning" (2011), Buchbeiträge über das Unterrichten von Tiergeschichten, Gender und Evolution, und Artikel zur Geschichte der Primatologie.

Gastvortragende

Mitchell Ash ist Professor am Institut für Geschichte der Universität Wien. Sein Forschungsschwerpunkt ist Allgemeine Wissenschaftsgeschichte, vor allem die Rolle von Wissenschaft und Technik in der Geschichte, die Beziehungen der Wissenschaft zu Politik, Gesellschaft und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert und die Geschichte der Psychologie.

Herwig Grimm ist seit 2011 Professor am Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität, Medizinischen Universität und Universität Wien, Leiter der Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung.

Tom Tyler ist seit 2004 Senior Lecturer in Philosophy and Culture an der Oxford Brookes University, UK. Seine Forschungsinteressen sind Animal Studies, Cultural Studies, Critical Theory, History of Ideas, Philosophy, Media Studies, Game Studies, und die konzeptuelle Dimension von weiteren Bereichen. (red)

Vienna International Summer University / Scientific World Conceptions (VISU/SWC): "Humans/Animals. A Contested Boundary"
Montag, 7. Juli ibis Freitag, 18. Juli 2014
Campus der Universität Wien
Nähere Informationen

Eröffnung der VISU/SWC
Montag, 7. Juli 2014 um 9 Uhr
Institut für Ethik und Recht in der Medizin
Campus der Universität Wien, Eingang 2.8

Heinz Faßmann (Vizerektor für Personalentwicklung und Internationale Beziehungen)
Elisabeth Nemeth (Dekanin der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft)
Friedrich Stadler (Vorstand, Institut Wiener Kreis)