Heinz W. Engl: Jung seit 1953

2831953 ist eine Primzahl, und sie gehört Heinz W. Engl: Es ist nämlich sein Geburtsdatum, und zum 60er bekam er die Zahl von FachkollegInnen "geschenkt". Im Interview erzählt Rektor Engl, der Mann an der Spitze der größten Universität Österreichs und einer der größten Europas, von seinen "beiden getrennten Leben", den Zielen der Universität Wien und wo sich im Alltag überall Mathematik versteckt.

Seit kurzem liegt im Rektorszimmer ein Stück Spezialstahl. Mit Gravur. Ein Geburtstagsgeschenk der Firmen MathConsult und voestalpine Grobblech für Rektor Heinz W. Engl. Denn solche Spezialstähle mit verbesserten Eigenschaften können heute rasch und energieeffizient unter Auslassung eines Wiedererwärmungsschritts produziert werden – und das basiert u.a. auf mathematischen Verfahren zur Analyse und Optimierung von Kühl- und Phasenübergangsvorgängen, wie sie der angewandte Mathematiker Engl entwickelt hat.

An seinem 60. Geburtstag, den er gemeinsam mit dem 10-Jahre-Jubiläum des Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) gefeiert hat – Engl ist Gründungsdirektor –, waren sie alle da: seine SchülerInnnen (viele davon inzwischen ProfessorInnen an in- und ausländischen Universitäten), FachkollegInnen, Kooperationspartner aus der Industrie, einer seiner – inzwischen hochbetagten – Lehrer aus den USA, kurz: langjährige Wegbegleiter. "Von Menschen, die extra aus aller Welt angereist sind, im Zeitraffer präsentiert zu bekommen, was man selbst geleistet hat – das macht einen schon stolz", freut sich der Jubilar.

"Das alles ist Mathematik!"

Und was er alles geleistet hat: Schon mit 23 Jahren hielt er seine ersten großen Vorlesungen: etwa den "Calculus"-Kurs am Georgia Institute of Technology in Atlanta, für 150 Engineering-Studierende. Promoviert hat er 1977: sub auspiciis Praesidentis rei publicae. Bei seiner Berufung an die Universität Linz war er der jüngste Professor Österreichs – mit knapp 28 Jahren.

Und: Wenn Sie ein Auto besitzen, ist es möglich, dass ein bisschen Heinz W. Engl drin steckt: "Wir arbeiten seit Jahrzehnten mit dem Grazer Unternehmen AVL zusammen, das u.a. Software im Entwicklungsbereich für alle großen Autofirmen der Welt liefert. Der mathematische Kern vieler dieser Software-Produkte – etwa zur Simulation von Schaltvorgängen, des Verhaltens im Antriebsstrang, der Abgasnachbehandlung oder der Motor- und Fahrzeugakustik – stammt zum Teil aus dieser Kooperation mit uns."



uni:view: Was hat Sie auf Ihrem wissenschaftlichen Weg besonders geprägt?
Heinz W. Engl: Meine Jahre in Amerika, direkt vor und nach dem Doktorat. Man könnte sagen, dass meine wissenschaftlichen Wurzeln in den USA liegen. Dort habe ich gelernt, wie Forschung funktioniert, wie man ein Paper schreibt, präsentiert, etc. – und mich auch inhaltlich neu orientiert, ein viel internationaleres und breiteres Bild von Mathematik bekommen. Die meisten Menschen ahnen ja gar nicht, in wie vielen ihrer Lebensbereiche Mathematik zur Anwendung kommt. Ein Beispiel: In Los Angeles arbeiten international renommierte Spitzenmathematiker mit Hollywood zusammen. Sie liefern die Basis für Filmanimationen oder Simulationen, etwa Ozeanwellen oder Wolken am Filmhimmel. (Im Bild: Heinz W. Engl mit Professor Nathaniel Chafee am Department of Mathematics des Georgia Institute of Technology, Atlanta, im Jahr 1976)


Hin zur angewandten Forschung

Fast eineinhalb Jahre ist Heinz W. Engl nun Rektor der größten Universität Österreichs und einer der größten Europas: sein "zweites Leben", das 2007 begann, als ihn der damalige Rektor Georg Winckler als Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung an die Universität Wien holte. Seine wissenschaftliche Entwicklung könne man ein bisschen mit jener der Universität Wien vergleichen, sagt Industriemathematiker Engl: "Anfangs habe ich sehr grundlagenorientiert gearbeitet und mich dann immer mehr Richtung Anwendung bewegt, mit Weltfirmen wie Ford, Siemens, GE Medical Systems kooperiert, völlig neue mathematische Methoden entwickelt, um die Probleme der Industriepartner zu lösen. Echte, nutzbringende Anwendung in der Industrie ist nur auf Basis einer starken Grundlagenforschung möglich."

Ähnlich sieht er die Universität Wien: "Mein Vorgänger Georg Winckler hat mir eine autonome, forschungsorientierte, international konkurrenzfähige und finanziell gesunde Universität überlassen. Auf diesem Werk aufbauend lässt sich schon so einiges gestalten. In vielen Bereichen sind wir in der Grundlagenforschung so stark, dass der nächste Schritt in der anwendungsorientierten Forschung liegt." Schon als Vizerektor war es ihm daher ein Anliegen, das Bewusstsein der WissenschafterInnen im Haus dafür zu öffnen, dass innovative Anwendungsforschung gleichwertig neben hochkarätiger Grundlagenforschung steht.



uni:view: Was ist die wichtigste Zutat für ein gutes Rektorat?
Heinz W. Engl: Gute Zusammenarbeit. Das klingt so einfach. Aber dieses Rektorat besteht aus starken Persönlichkeiten ganz verschiedener fachlicher Herkunft, und es ist uns gelungen, einen gemeinsamen Weg zu finden. Wesentlich ist auch die Kooperation mit Senat und Universitätsrat. Und natürlich die Interaktion mit den Fakultäten und Zentren. An einer Universität mit fast 10.000 MitarbeiterInnen besteht natürlich die Gefahr, dass sich die Leitungsebene abhebt, das darf aber nicht passieren. Hier stellen die DekanInnen, ZentrumsleiterInnen und die Studienprogrammleitungen die zentralen Bindeglieder dar. Auf einen guten Weg hat uns die Änderung im Organisationsplan gebracht, die mehr Partizipation ermöglicht. Ein Rektorat, das nur befehlen würde, wäre zum Scheitern verurteilt. Denn die besten Ideen sind nicht umsetzbar, wenn man die Leute nicht "mitnehmen" kann. (Im Bild der Rektor und sein Team: v.l.n.r. Heinz Faßmann, Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Heinz W. Engl, Karl Schwaha und Christa Schnabl)


Drei prioritäre Ziele

Mit der Universität Wien will der junggebliebene Rektor in den nächsten Jahren vor allem dreierlei erreichen. Erstens die Finanzierung sichern – bei gleichzeitiger Verbesserung der Betreuungssituation in den stark nachgefragten Studien. "Dafür haben wir in der laufenden Leistungsvereinbarungsperiode leider nicht die nötigen Mittel erhalten. Wir warten immer noch darauf, dass die Bundesregierung das Ziel, zwei Prozent des BIP in tertiäre Bildung zu stecken, endlich realisiert", so Engl.

Die Budgetsteigerungen von der letzten zur aktuellen Periode seien im Grunde eine Inflationsabgeltung, ein Abfangen der Kostensteigerung und "ein bisschen was dazu". Wenngleich das immer noch mehr sei als in anderen Ländern: "Österreich kann zumindest den Status Quo halten", so der Rektor: "Aber dass die Regierung wirklich auf die Universitäten setzt, weil sie für die Zukunft des Landes wichtig sind, ist noch nicht zu sehen. Dieses Bewusstsein zu stärken, wird auch unsere Aufgabe im Rahmen des bevorstehenden 650-Jahre-Jubiläums der Universität Wien 2015 sein."

Zweitens will der Rektor die internationale Konkurrenzfähigkeit der Universität Wien erhalten. "Das bedeutet insbesondere Investitionen in die Infrastruktur, sprich eine Modernisierung des Geräteparks. Der Nachholbedarf der Universität in diesem Bereich beträgt in den nächsten Jahren um die 50 Mio. Euro. Diesen finanziellen Spielraum brauchen wir, denn sonst ist die gute Positionierung in der Forschung, die wir uns in den letzten zehn bis 15 Jahren erarbeitet haben, auch ziemlich schnell wieder verloren."

Das dritte, aktuellste Ziel ist die Umsetzung der neuen Pläne im Lehramtsstudium, die entsprechenden Gesetzesentwürfe liegen seit wenigen Tagen auf dem Tisch – "das ist wichtig für die Universität, aber auch wichtig für Österreich", so der Rektor.



uni:view: Was sind Ihrer Meinung nach die besonderen Stärken der Universität Wien?
Heinz W. Engl: Die Personen. Eine Universität lebt von den WissenschafterInnen einerseits und dem administrativen Personal andererseits. Dazu dienen im wissenschaftlichen Bereich die Berufungen, wir sind eine internationale Universität und derzeit noch sehr attraktiv für Spitzenleute aus aller Welt. Und natürlich der wissenschaftliche Nachwuchs: Durch die neuen Strukturen im Doktorat, mit deren Einführung ich als Vizerektor begonnen habe, entwickelt sich jetzt eine Generation von hochmotivierten Doktoratsstudierenden, die wirklich als "Early Stage Researchers" tätig sind, wie man das im EU-Jargon nennt. Der entscheidende Grundstein für eine wissenschaftliche Laufbahn, aber auch für eine hochkarätige Industriekarriere, wird in der Dissertation gelegt. Diese hochproduktive Phase ist sowohl für die DoktorandInnen selbst als auch für die BetreuerInnen fruchtbar – ich kann nur aus meiner eigenen Erfahrung sagen, dass die Zusammenarbeit mit NachwuchsforscherInnen zu den spannendsten Aspekten der Wissenschaft zählt. Eine weitere besondere Stärke der Universität Wien liegt natürlich in der disziplinären Vielfalt, die es uns erlaubt, über Fächergrenzen hinweg zusammenzuarbeiten, beispielsweise im Rahmen überfakultärer Forschungsplattformen. Das kann nur an einer derart breit aufgestellten Universität wie der unseren gelingen.


Was Sie sicher noch nicht über unseren Rektor wissen

An seinem Geburtstag gab es ein Comeback: Nach 37 Jahren Pause trat die Dixieland-Band von Pianist Heinz W. Engl (an der Klarinette: Bruno Buchberger, Professor für Computer-Mathematik an der JKU Linz und Leiter des Softwareparks Hagenberg) erstmals wieder gemeinsam auf. Engl hat in seiner Jugend auch Cello gespielt, letztes Jahr haben ihm seine Töchter ein Leihinstrument besorgt und er hat ein paar Stunden genommen, aber dann war die Zeit dafür einfach zu knapp. Sein "Hobby" sei Rasenmähen, schmunzelt er, dazu fährt er alle paar Wochen nach Kärnten ins "Rektorat Süd", wie die KollegInnen das Feriendomizil des Rektors an einem der Kärntner Seen getauft haben. Denn an (verlängerten) Sommerwochenenden arbeitet er von hier aus – und springt zwischen zwei Emails kurz ins Wasser.

Aus seinem "ersten Leben" fehlen ihm eigentlich nur die mathematischen Kongresse so richtig: Früher hat er oft auch ein paar Tage Urlaub an Kongressbesuche angehängt. Das geht heute nicht mehr, aber einen großen Kongress in den USA pro Jahr besucht er weiterhin: "Das braucht man auch, um fachlich halbwegs a jour zu bleiben, die Mathematik bewegt sich sehr schnell voran."

Ob er eine Lieblingszahl habe? "Ja, seit meinem Geburtstag", schmunzelt der Rektor: "2831953, das ist nicht nur mein Geburtsdatum und (50 Jahre später) der Gründungstag des RICAM, sondern auch eine Primzahl." Seit kurzem "gehört" diese Primzahl Heinz W. Engl, denn als Geburtstagsüberraschung haben einige FachkollegInnen die Zahl für den Rektor bei der International Mathematical Union "reserviert". (br)