Jürgen Zanghellini, seit Februar 2020 Professor für Chemical Bioinformatics Network Analysis an der Fakultät für Chemie, hält am 9. Oktober 2020 seine Antrittsvorlesung zum Thema "Vom Nutzen und Nachteil von Netzwerken für das Leben". Im Video stellt er sich kurz vor.
Am 29. Jänner 2020 hielt Hans Schelkshorn, Professor für Christliche Philosophie, seine Antrittsvorlesung zum Thema "Athen, Jerusalem, Santo Domingo. Philosophie und Christentum in der globalen Moderne".
Am 28. Juni 2016 hielt Karen Schramm, Expertin für Deutsch als Fremdsprache, ihre Antrittsvorlesung zum Thema "Unterrichtsvideographie in Deutsch-als-Fremdsprache-Forschung".
30.07.2016 | [weiter]
"Wenn Gott in die Schule geht. Religiöse Bildung als Beitrag zur Entwicklung einer demokratischen Schule", so lautete der Titel der Antrittsvorlesung der Wiener Religionspädagogin Andrea Lehner-Hartmann.
09.07.2016 | [weiter]
"Einnahme unmöglich? Sevastopol´ als Geschichte eines (Miss-)Erfolgs", so lautete der Titel der Antrittsvorlesung der Osteuropahistorikerin Kerstin Jobst.
09.05.2016 | [weiter]
Bei seiner Antrittsvorlesung sprach Stadtforscher Yuri Kazepov über "From Citizenship to Cit(y)zenship. Why cities are getting more important".
09.02.2016 | [weiter]
Am 9. Dezember 2015 hielt die Theologin Regina Polak ihre Antrittsvorlesung zum Thema "Gottes letzte Chance? Zusammenleben von JüdInnen, ChristInnen und Muslimas als interreligiöser Dialog. Praktisch-theologische Perspektiven".
19.12.2015 | [weiter]
Am 9. November 2015 fand im Großen Festsaal die Emeritierungsvorlesung von Norbert Bachl, Professur für Sport- und Leistungsphysiologie, und die Antrittsvorlesung von Harald Tschan, Professur für Trainings- und Bewegungswissenschaften am Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport, statt.
18.12.2015 | [weiter]
Am 20. Oktober 2014 hielt Tatjana Thelen, M.A. vom Fakultätszentrum für Methoden der Fakultät für Sozialwissenschaften, ihre Antrittsvorlesung zum Thema "Wege einer relationalen Anthropologie: Ethnographische Einblicke in Verwandtschaft und Staat".
27.10.2014 | [weiter]
Am 25. Juni 2014 hielt Hans Bernhard Schmid, Professor am Institut für Philosophie, seine Antrittsvorlesung zum Thema "Wissen, was wir wollen". Die Antrittsvorlesung fand im Rahmen des "dies facultatis" der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft statt.
05.07.2014 | [weiter]