Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.
uni:view

Forschung

2 Frauen mit zwei Meter Abstand sitzen auf zwei Parkbänken und unterhalten sich

13.01.2022

Solidaritätsstudie zur Corona-Pandemie: "Die Menschen kümmern sich wieder mehr um sich"

Eine großangelegte Interview-Studie untersucht die Solidarität in Pandemiezeiten in zehn europäischen und in zwölf lateinamerikanischen Ländern. Die Studienleiterinnen von der Universität Wien geben im Interview Einblicke in die ersten Ergebnisse.

09.12.2021

Sozialgeschichte: Politische und gesellschaftliche Umbrüche auf globaler Ebene

Im Rahmen der aktuellen Semesterfrage resümiert Osteuropahistoriker und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther über die Hintergründe seines Projekts "Die große Transformation" und erklärt warum dabei der Blick auf die Gesellschaft genauso wichtig ist wie auf Politik und Wirtschaft.

 Aktuelle Meldungen

  VORHERIGE SEITE 150 151 152 153 NÄCHSTE SEITE  
Forschung
 

Europäische Gesellschaft und Religion im Wandel

Gesellschaft beeinflusst Religion beeinflusst Gesellschaft. Das eine Feld ohne das andere untersuchen und verstehen zu wollen, kommt für Kurt Appel einem "religiösen und politischen Analphabetismus" gleich. Der Theologe leitet eine neue interdisziplinäre Forschungsplattform an der Universität Wien, die erstmals WissenschafterInnen aus sechs Fakultäten im breiten Dialog über die miteinander verstrickten religiösen und sozialen Veränderungsprozesse in Europa vereint.

28.05.2010 | [weiter]

Forschung
 

Erfolgreiche Wissenschafterinnen

Am Dienstag, 18. Mai 2010, baten Wissenschaftsministerin Beatrix Karl und FWF-Präsident Christoph Kratky die 2009 in das Programm aufgenommenen Hertha-Firnberg- und Elise-Richter-Stelleninhaberinnen im Rahmen eines Festakts im Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung "auf die Bühne". Von den insgesamt 28 im letzten Jahr bewilligten Projekten werden zehn an der Universität Wien durchgeführt.

20.05.2010 | [weiter]

Forschung
 

Biokohle gegen Klimawandel

Vor tausenden von Jahren düngten die BäuerInnen Amazoniens den nährstoffarmen Regenwaldboden mit verkohlten Bio-Abfällen. In Zeiten des Klimawandels könnte der landwirtschaftliche Einsatz von Biokohle - Kohle aus organischen Grundmaterialien wie Holz, Viehmist oder Küchenabfällen - eine Renaissance erleben: Der Langzeitspeicher von Kohlenstoff soll dazu beitragen, die Emission von Treibhausgasen zu verringern. Elise-Richter-Stipendiatin Rebecca Clare Hood-Nowotny untersucht den "Dünger der Zukunft" am Department für Chemische Ökologie und Ökosystemforschung.

12.05.2010 | [weiter]

Forschung
 

Universität Wien und TU Wien gemeinsam zur Exzellenz

Neuer Studienverbund "Chemie und Technologie der Materialien" Im Mai 2010 besiegeln die Technische Universität (TU) Wien und die Universität Wien den Studienverbund "Chemie und Technologie der Materialien". Ziel ist die Kombination der jeweiligen Spezialkompetenzen zu einem hochqualifizierten Masterstudium. Im Rahmen des neuen Studienverbunds kommt es zwischen den bestehenden Masterstudien Materialchemie (TU) und Chemie (Universität Wien) zu einer Kooperation.

11.05.2010 | [weiter]

Forschung
 

Neue Forschungsplattform geht unter die Haut

Die Haut ist nach außen eine dichte Membran. Das schützt uns zwar vor Verletzungen, hat aber auch zur Folge, dass Wirkstoffe schlecht eindringen können. Insbesondere die äußerste Hautschicht, das sogenannte "Stratum corneum", ist nahezu undurchdringlich. Es gibt jedoch Möglichkeiten, diese Barriere "auszutricksen": So können Liposomen über Haarschäfte in die Tiefe der Haarfollikel eindringen und dort Wirkstoffe freigeben. Solche liposomalen Präparate stehen im Mittelpunkt des ersten Teils einer neuen Forschungsplattform.

19.04.2010 | [weiter]

Forschung
 

Die Bremse des Immunsystems

Was haben ein Fahrrad und das Immunsystem gemeinsam? Pedale und Bremse - im übertragenen Sinn: Denn wie beim Radfahren muss auch das Immunsystem "angekurbelt" werden, damit es sich bewegt - aber auch wieder "gebremst", wenn das gewünschte Ziel erreicht ist. Wie dieser "Bremsvorgang" auf molekularer Ebene im Detail vonstatten geht, untersucht eine neue Forschungsplattform am Zentrum für Molekulare Biologie und an der Fakultät für Chemie.

18.03.2010 | [weiter]

  VORHERIGE SEITE 150 151 152 153 NÄCHSTE SEITE  

Anmeldung zum Forschungsnewsletter

Pflichtfelder sind mit einem roten Quadrat markiert
Anmeldung
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: E-Mail