"Sprache" im Vorlesungsverzeichnis

Bücherstapel in einer Bibliothek der Universität Wien.

Zum Start der neuen Semesterfrage "Wie wirkt Sprache?" hat uni:view im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um die Wirkungsdimension von Sprache zusammengestellt.

Sprachvariation – Spracherwerb 
Studienprogrammleitung Deutsche Philologie 
Der Schwerpunkt des Proseminars liegt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der Sprachvariation Erwachsener und dem kindlichen Spracherwerb aus psycholinguistischer und soziolinguistischer Perspektive. Nach einer Einführung in das Thema werden Referatsthemen an die Studierenden vergeben. Ein Referat sollte jeweils zwei wissenschaftliche Zeitschriftenartikel oder Buchkapitel zu dem Thema behandeln.
Erster Termin: Montag, 2. März 2020, 11.30-13 Uhr
Weitere Informationen zur LV "Sprachvariation – Spracherwerb"

Besondere Probleme der Sprachenpolitik
Studienprogrammleitung Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft  
In diesem Proseminar wird Sprachenpolitik aus einer postkolonialen Perspektive beleuchtet. Nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit der postkolonialen Forschung werden wir uns mit unterschiedlichen Aspekten der Sprachenpolitik auseinandersetzen, die zum einen mit einer allgemeinen postkolonialen Kritik und zum anderen mit spezifischen gesellschaftlichen und geopolitischen Kontexten Zusammenhängen, die sich in (post)kolonialen Machtverhältnissen wiederfinden. Ein besonderer Fokus wird auf der Diskussion von Rassismus und Sprache liegen.
Erster Termin: Montag, 2. März 2020, 17-20 Uhr
Weitere Informationen zur LV "Besondere Probleme der Sprachenpolitik"

Sprache in Österreich 
Studienprogrammleitung Deutsche Philologie
Österreich ist nahtlos in den gesamtdeutschen Sprachraum eingebettet, weist aber als Sprach(en)areal aus historischen, politischen, ökonomischen u. a. Gründen eine spezifische Charakteristik auf. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Lehrveranstaltung die gegenwärtige Erscheinungs- und Funktionsvielfalt der deutschen Sprache in Österreich, berücksichtigt aber auch die in Österreich offiziell anerkannten Minderheitensprachen sowie die Immigration aus sprachlicher Sicht. 
Erster Termin: Montag, 2. März 2020, 18.30-20 Uhr
Weitere Informationen zur LV "Sprache in Österreich"

Pressesprache (Masterseminar) 
Studienprogrammleitung Deutsche Philologie 
Mit dem Aufkommen moderner Tageszeitungen im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts wurde sogleich auch die Frage aufgeworfen, ob und inwieweit die in Presseerzeugnissen gebrauchte Sprachform einen eigenen Funktiolekt darstellt. Von Anfang an wurde den Schreibenden auch "Sprachverhunzung" vorgeworden; ein Vorurteil, das der Presse bis heute anhängt. In der Lehrveranstaltung soll behandelt werden, ob es eine Entität wie "Pressesprache" überhaupt gibt und welche Eigenschaften sie aufweist bzw. aufweisen könnte. 
Erster Termin: Dienstag, 3. März 2020, 11.30-13 Uhr
Weitere Informationen zur LV "Pressesprache"

Jedes Semester stellt die Universität Wien eine Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft aktuell bewegt. Die Semesterfrage im Sommersemester 2020 lautet: "Wie wirkt Sprache?" Zur Semesterfrage

Sprachliche Konstruktion von Geschlecht 
Studienprogrammleitung Deutsche Philologie 
Geschlecht ist nicht nur etwas, das wir haben, sondern auch etwas, das wir tun. In dieser Lehrveranstaltung wird einerseits vermittelt und andererseits selbstständig erarbeitet, mit welchen sprachlichen Mitteln Geschlecht im Alltag hergestellt wird. Dazu werden Grundlagen der Gender Studies und Genderlinguistik vermittelt und Textbeispiele aus dem Alltag gemeinsam analysiert.
Erster Termin: Dienstag, 3. März 2020, 11.30-13 Uhr
Weitere Informationen zur LV "Sprachliche Konstruktion von Geschlecht"

Kleine Sprachen im urbanen Raum 
Studienprogrammleitung Slawistik
In diesem Konversatorium beschäftigen wir uns mit verschiedenen Konstellationen und Fallbeispielen von Minderheitensprachen, kleinen Sprachen und Varietäten ohne klare nationale Kategorisierung im urbanen Raum. Ziel ist es, theoretische Konzepte zu diskutieren wie auch unterschiedliche Fallbeispiele kennenzulernen wie z.B. das Burgenländisch-kroatische in Wien, das Arbanasische in Zadar, das Sorbische in deutschen Großstädten, das Molisekroatische in italienischen Städten, oder auch das Russinische in urbanen Zentren.
Erster Termin: Dienstag, 3. März 2020, 16.45-18.15 Uhr
Weitere Informationen zur LV "Kleine Sprachen im urbanen Raum"

Sprachenpolitische Grundfragen 
Studienprogrammleitung Deutsche Philologie 
Sprachenpolitik ist nicht nur ein fester Bestandteil jeder Bildungspolitik, des öffentlichen Lebens und der Innen- und Außenpolitik, sondern auch eine Grundlage, um die Herausforderungen der (europäischen) Integration zu bewältigen. Die Studierenden sollen für die wichtige politische Dimension des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sensibilisiert werden und die wichtigsten Parameter kennen lernen, durch welche sich diese in Vergangenheit und Gegenwart manifestierte.
Erster Termin: Dienstag, 3. März 2020, 18.30-20 Uhr
Weitere Informationen zur LV "Sprachenpolitische Grundfragen"

Sprachgebrauch im Internet 
Studienprogrammleitung Deutsche Philologie 
Das Proseminar befasst sich mit Sprache und Kommunikation in internetbasierten Anwendungen wie z.B. Chat, E-Mail, Soziale Netzwerke oder Blogs. Im Zentrum steht der Sprachgebrauch in Formen der Onlinekommunikation und dessen linguistische Untersuchung. Dabei werden auch Aspekte wie Identitäts- und Selbstdarstellungen, verschiedene Interaktionsformen und der Sprachgebrauch in medialen Online-Kontexten thematisiert. Ziel der Lehrveranstaltung ist, einen grundlegenden Überblick über Sprachformen und Besonderheiten der Onlinekommunikation zu gewinnen und deren Spezifika zu diskutieren.
Erster Termin: Mittwoch, 4. März 2020, 15-16.30 Uhr
Weitere Informationen zur LV "Sprachgebrauch im Internet"

Die 'soziale Bedeutung' von Sprache 
Studienprogrammleitung Deutsche Philologie 
Die 'soziale Bedeutung' von Sprache umfasst alles an "Wissen", das mit Sprache und ihrem Gebrauch bzw. ihren Sprecher*innen konventionell verbunden wird. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um ein Konglomerat an Vorstellungen, Attitüden und Stereotypen, die bei der Konstruktion und Interpretation der (sozialen) "Wirklichkeit" eine erhebliche Wirksamkeit entfalten. Ein spezieller Fokus der Lehrveranstaltung wird dabei auf attitudinal-perzeptive Prozesse wie Sprachwahrnehmung und Spracheinstellung gelegt. 
Erster Termin: Donnerstag 5. März 2020, 16.45-18.15 Uhr
Weitere Informationen zur LV "Die 'soziale Bedeutung' von Sprache"

Genderspezifische Kommunikations- und Organisationsstruktur 
Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie 
In dieser Lehrveranstaltung wird thematisiert, welche Relevanz "die Kategorie Geschlecht" in verschiedenen sozialen Feldern wie Gesellschaft, Organisation, Kommunikation und Sprache hat. Strukturiert Geschlecht unsere Gesellschaften? Ist Geschlecht ein Ordnungs-Merkmal unserer Sprachen oder auch von Organisationen oder von neoliberalen Umgestaltungsprozessen, wie New Public Management und den damit verbundenen Praktiken wie Gender-Mainstreaming und Qualitätssicherung?
Erster Termin: Montag, 9. März 2020, 8-11.15 Uhr
Weitere Informationen zur LV "Genderspezifische Kommunikations- und Organisationsstruktur" 

Language Beyond Law
Studienprogrammleitung Rechtswissenschaften 
Recht wird in Sprache gesetzt, kundgemacht, interpretiert und vermittelt; nicht immer jedoch in stets derselben Sprache. Insbesondere vor dem Hintergrund der normierten gleichen Verbindlichkeit aller Amtssprachen der Europäischen Union soll das Bewusstsein für die Differenz von Rechtsnorm und Rechtstext geschärft werden. Der Kurs wird auf Englisch abgehalten und erfordert die wenigstens passive Kenntnis zweier weiterer lebender Sprachen, von denen wenigstens eine auch Amtssprache der Europäischen Union sein soll, um den Reichtum der Mehrsprachigkeit auch im Kurs selbst erfahrbar zu machen.
Erster Termin: Montag, 9. März 2020, 9-12 Uhr
Weitere Informationen zur LV "Language Beyond Law"

Kommunikationsräume – Mehrsprachigkeit und sprachenförderliche Unterrichtsgestaltung
Studienprogrammleitung LehrerInnenbildung 
In dieser Lehrveranstaltung werden aktuelle Diskurse und Konzepte rund um den Themenkomplex der migrationsbedingten Mehrsprachigkeit im Schulkontext thematisiert. Ziel ist es, einen kritischen Blick für die Widersprüche zwischen der schulischen und lebensweltlichen Sprachverwendung zu entwickeln sowie einige Möglichkeiten kennen zu lernen, Unterricht so zu gestalten, dass er für die mitgebrachten Sprache(n) der Schüler*innen offen ist, sie aber auch in der Entwicklung der für Bildungserfolg notwendigen Bildungssprache Deutsch fördert.
Erster Termin: Mittwoch, 11. März 2020, 9.45-11.15 Uhr
Weitere Informationen zur LV "Kommunikationsräume" 

Recht und Sprache in der Praxis 
Studienprogrammleitung Rechtswissenschaften 
Die Lehrveranstaltung setzt sich mit "Recht und Sprache" aus verschiedenen Blickwinkeln (Wissenschaft, Legistik, Judikatur, Vertragsgestaltung, Kommunikation und Journalistik) auseinander. Sie soll ein Problembewusstsein für die "richtige" Anwendung von Sprache in unterschiedlichen Kontexten vermitteln. Einzelne Themenfelder werden durch Gastreferenten beleuchtet, die dabei Einblicke in ihre berufliche Praxis und die dabei auftretenden sprachlichen Probleme geben.
Erster Termin: Mittwoch, 11. März 2020, 16.30-18.30 Uhr
Weitere Informationen zur LV "Recht und Sprache in der Praxis"

Anglizismen im öffentlichen Raum in Österreich 
Studienprogrammleitung Deutsche Philologie
Zentraler Inhalt dieses Masterseminars ist die soziolinguistische Feldforschung im konkreten Anwendungsgebiet der Erforschung von Anglizismen in der österreichischen Sprachlandschaft. Die Sprachwahl spielt als Kontextualisierungsinstrument im Prozess der interaktionellen   Bedeutungsgenerierung eine wichtige Rolle. In diesem Seminar erforschen wir ihre Gegebenheiten und Auswirkungen im Kontext der Sprachwahl von Anglizismen auf schriftlicher Beschilderung im öffentlichen Raum in Österreich (mit Fokus Wien).
Erster Termin: Freitag 13. März 2020, 13.15-14.45 Uhr
Weitere Informationen zur LV "Anglizismen im öffentlichen Raum in Österreich" 


Eine Gesamtübersicht aller aktuellen Lehrveranstaltungen an der Universität Wien bietet das Vorlesungsverzeichnis
u:find