"Migration" im Vorlesungsverzeichnis
| 18. Februar 2016uni:view hat im Vorlesungsverzeichnis geblättert und aus aktuellem Anlass eine kleine Auswahl an Ringvorlesungen und Lehrveranstaltungen rund um den Themenkomplex Migration, Flucht und Europa zusammengestellt.
Ringvorlesungen sind besondere Vorlesungsreihen, die Themenkomplexe fächerübergreifend und aus den unterschiedlichen Perspektiven der Lehrenden vermitteln. Wie jedes Semester hat sich uni:view auf einen Streifzug durch das Vorlesungsverzeichnis begeben und einige Ringvorlesungen und Lehrveranstaltungen ausgewählt – dieses Mal zu Migration, einem uni:view Themen-Schwerpunkt im Sommersemester 2016:
Flucht und Migration als kulturwissenschaftliche Herausforderung
Das Institutskolloquium stellt ein interdisziplinäres Forum zu Diskussion und Dialog zu ausgewählten Themen im Institut und Fach sowie zwischen den Fächern dar. In diesem Semester bildet das Thema "Flucht und Migration" das Rahmenprogramm. Neben inhaltlichen Auseinandersetzungen mit dem Rahmenthema stellt das Kolloquium zugleich eine Plattform zur Präsentation und Diskussion laufender Master- und Doktorarbeiten sowie größerer Forschungsvorhaben am Institut dar und bietet vereinzelt auch Gastvortragenden zu Spezialthemen ein Forum. ReferentInnen aus dem Institut für Europäische Ethnologie präsentieren ihre Forschungen, zudem werden Gäste aus anderen Orten und Fächern eingeladen, aus ihren wissenschaftlichen Untersuchungen vorzutragen.
Institutskolloquium: Menschen in Bewegung
Programm des Institutskolloquiums (PDF)
Studienprogrammleitung Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie
Institut für Europäische Ethnologie, Seminarraum 1
Hanuschgasse 3, 1010 Wien
Start: Donnerstag, 3. März um 15 Uhr
Über Grenzen hinweg
Die Ringvorlesung "Grenzen" möchte das Thema auf unterschiedlichen Diskursebenen vermitteln, sowohl theoretische und konzeptionelle Zugänge in der Planungspraxis als auch in der Handlungspraxis aufgreifen. Weiters werden aktuelle und tagespolitische Fragestellungen im räumlichen, wie auch sozialen Kontext thematisiert.
Vorträge wird es u.a. zu folgenden Themen geben: "Rechtliche Situation der Verwaltung der Grenzen in Österreich und deren Handlungspraxis", "Methoden der Grenzarbeit" und " Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Governance anhand von Fallbeispielen"
Ringvorlesung: Grenzen
Programm der Ringvorlesung (PDF)
Studienprogrammleitung Geographie
NIG, Hörsaal II
Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Start: Dienstag 8. März um 9.45 Uhr
Migration managen
In der aktuellen Situation der weltweit steigenden Zahl an Flüchtlingen, der Toten im Mittelmeer und des offensichtlichen Unwillens und Unvermögens der europäischen Staaten, angemessen auf diese aktuelle Krise zu reagieren, wird Migration verstärkt zum politisch umkämpften Thema und Migrationsmanagements als legitimer regulativer Ansatz propagiert.
Die Logiken dieses "Managements von Migration", dessen Grundlage der Versuch der Steuerung von Migration nach vermeintlich rationalen, am volkswirtschaftlichen Nutzen orientierten Kriterien bildet, finden ab den 1990er-Jahren zunehmend Eingang in die Migrations- und Integrationsregime Europas. In der Ringvorlesung wird diese Entwicklung soziohistorisch und anhand aktueller Beispiele, mehrheitlich im europäischen als auch im österreichischen Kontext, besprochen.
Ringvorlesung: Migrationsmanagement hinterfragen: Logiken der Differenzierung
Studienprogrammleitung Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie
Campus der Universität Wien, Hof 2, Hörsaal A
Start: Dienstag 8. März um 15 Uhr
Flucht von Ost nach West
In der Ringvorlesung werden unterschiedliche Facetten von Flucht diskutiert – unter Berücksichtigung von zwei regionalen Schwerpunkten, die in der momentanen Flüchtlingssituation in Österreich eine besonders wichtige Rolle spielen: der Großraum Syrien und Afghanistan. Themen einzelner Vorträge behandeln u.a. drei Jahrzehnte Krieg in Afghanistan, Islamische Communities und Netzwerke in der Diaspora oder die Psychologische Situation von Flüchtlingen.
Ringvorlesung: Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten
Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie
NIG, Hörsaal A
Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Start: Freitag 4. März um 9.45 Uhr
Flucht nach Europa
Die Vorlesung nimmt die aktuelle "Flüchtlingskrise" zum Anlass einer historisch-vergleichenden Betrachtung von Fluchtbewegungen, Flüchtlingen und staatlicher Flüchtlingspolitik von der Aufnahme bis zur Integration. Der zeitliche Rahmen reicht von der Frühen Neuzeit, als Fluchtbewegungen überwiegend religiös motiviert waren, über das 20. Jahrhundert, als politische Motive überwogen, bis in die jüngste Zeit.
Dem östlichen Europa und dem (post)osmanischen Raum, der im Sinne eines Konzepts der Geschichte der Nachbarschaften in die europäische Geschichte integriert werden kann, wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Auch Erkenntnisse der Migrationsgeschichte und sozialwissenschaftliche Ansätze in der Integrationsforschung werden besonders berücksichtigt. Das Ziel ist nicht zuletzt eine Relativierung der gegenwärtigen Flüchtlingskrise.
Vorlesung: Flucht und Flüchtlinge im modernen Europa
Studienprogrammleitung Geschichte
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte
Campus der Universität Wien, Hof 3
Start: Montag, 14. März um 14 Uhr
Angewandte Flüchtlingsbegleitung
Diese Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende, die sich in Folge der Flüchtlingsbewegung im Rahmen von Freiwilligenarbeit betätigen oder betätigen wollen. Die thematische Klammer bildet die pädagogische und didaktische Arbeit mit AsylwerberInnen in Schule, Deutschunterricht und Lernbetreuung. Das Proseminar soll der Vernetzung dienen, Unterstützung bieten und nicht zuletzt als kleine Kompensation für das wichtige Engagement verstanden werden.
Die Inhalte der Veranstaltung, angepasst an die Bedürfnisse der Studierenden, werden in den ersten Einheiten vereinbart. Angedacht sind beispielsweise Vorträge zum Flüchtlingsthema von rechtlichen, sozialen und psychologischen ExpertInnen sowie schulischem Personal; Auseinandersetzung mit zivilgesellschaftlichen, künstlerischen und politischen Möglichkeiten im Flüchtlingskontext; Methodenworkshop zu Nachhilfe und Unterricht von Flüchtlingen.
Proseminar Fachdidaktik: Flüchtlinge begleiten und unterrichten
Studienprogrammleitung Deutsche Philologie
Übungsraum 4 am Institut für Germanistik
Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5
Start: Donnerstag 17. März um 15 Uhr
Asylpolitik und -praxis in Österreich
Die Ringvorlesung thematisiert Asylpolitik und -praxis in Österreich vom Ersten Weltkrieg bis in die unmittelbare Vergangenheit. Die österreichische Entwicklung wird dabei mit der internationalen Asylpolitik kontextualisiert. Dabei lernen die Studierenden die Geschichte der Asylpolitik in Österreich sowie die sie hervorbringenden Diskurse in ihrem transnationalen Zusammenhang kennen und können sie in die zeitgenössischen gesellschaftlichen Zusammenhänge einbetten.
Die Lehrveranstaltungseinheiten bestehen aus Vorträgen und Plenardiskussionen. Zur Vorbereitung der einzelnen Einheiten werden spezifische Texte gelesen, die in Moodle zu finden sein werden.
Ringvorlesung: "Asyl und Asylgesetzgebung in Österreich seit dem Ersten Weltkrieg"
Studienprogrammleitung Geschichte
Hauptgebäude, Hörsaal 41, 1.Stock, Stiege 8
Start: Montag 7. März um 16.45 Uhr
Flüchtling in Wien
In diesem Forschungsseminar wird die aktuelle Lage von Flüchtlingen unter dem Gesichtspunkt der soziologischen Migrations- und Integrationsforschung behandelt. Zunächst werden klassische und neuere Ansätze der Migrationsforschung als theoretische Basis aufgearbeitet. Diese Konzepte werden in Hinblick auf Stärken und Gültigkeitsbedingungen für den spezifischen Fall der Flüchtlingsmigration eruiert. In einem zweiten Schritt wird der Fokus auf aktuelle empirische Studien gelegt, die sich mit der Lebenssituation der Flüchtlinge auseinandersetzen.
Die Lebenssituation von Flüchtlingen in Wien
Studienprogrammleitung Soziologie
Institut für Soziologie, Seminarraum 2
Rooseveltplatz 2, 1090 Wien
Start: Dienstag, 8. März um 13.15 Uhr
Themenschwerpunkt der Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Die Studienprogrammleitung Theater-, Film- und Medienwissenschaft bietet im Sommersemester 2016 eine Reihe von Lehrveranstaltungen an, die sich mit den Themen Flucht und Migration beschäftigen.
Studienprogrammleitung Evangelische Theologie
Diversity as a new challenge for state, institutions, religious communitiesand research
Start: Dienstag, 15. März um 14 Uhr
Law of Religion and religious Communities in Europe
Start: Donnerstag, 10. März um 16 Uhr
Eine Gesamtübersicht aller aktuellen Lehrveranstaltungen an der Universität Wien bietet das Vorlesungsverzeichnis.