Von Alzheimer bis Krebs – im Christian Doppler Labor für Wissensbasierte Strukturbiologie und Biotechnologie werden Grundlagen für die Therapien von morgen erarbeitet. Gemeinsam mit namhaften Industriepartnern geht es vor allem darum, die Struktur von Proteinen und deren biologische Funktionen zu entschlüsseln.
13.01.2021 | [weiter]
Chemist Nuno Maulide from the University of Vienna and Christiane Kofink from Boehringer Ingelheim jointly conduct research on innovative active agents. In this interview, they discuss how the cooperation between academic research and practice works and how this cooperation affects society.
08.01.2021 | [weiter]
Uni Wien-Chemiker Nuno Maulide und Christiane Kofink von Boehringer Ingelheim forschen gemeinsam an innovativen Wirkstoffen. Im Beitrag erzählen sie, wie die Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis funktioniert und welchen Einfluss diese Zusammenarbeit auf die Gesellschaft hat.
08.01.2021 | [weiter]
Tadeja Veršič is a member of the Vienna International School of Earth and Space Sciences (VISESS). In her PhD thesis at the University of Vienna, she aims to unravel the mystery of dark matter. The video gives an insight into her research.
16.12.2020 | [weiter]
Monika Henzinger hat früh ihr Interesse für Informatik und ganz speziell Algorithmen entdeckt. "Ich liebe es, Algorithmen zu verstehen", sagt die Uni Wien-Professorin. Im Audimax-Gespräch erklärt Henzinger die Grundlagen und unterschiedlichen Arten von Algorithmen, warum der Begriff einen schlechten Ruf hat und warum es notwendig ist, die Kerninformatik zu stärken.
11.12.2020 | [weiter]
Uni Wien Alumna Silke Graf und IT-Rechtsexperte Nikolaus Forgó bringen ihre Expertise in aktuelle Debatten ein. Im Interview sprechen sie über Datensouveränität, digitale Tools im Rechtsalltag und Anforderungen an zukünftige Jurist*innen.
09.12.2020 | [weiter]
Die Arbeit im Homeoffice funktioniert – teilweise sogar effizienter als im Büro. Was uns in Zeiten von COVID-19 fehlt, ist die soziale Einbindung, so Arbeitspsychologe Christian Korunka von der Uni Wien. Im Interview erklärt er, warum die virtuelle Weihnachtsfeier seltsam anmutet, aber wichtig ist.
03.12.2020 | [weiter]
Essen ohne dabei zuzunehmen, ein vorbildlicher Fettstoffwechsel und niedrige Entzündungswerte – Menschen mit einem erhöhten Bilirubinspiegel sind metabolisch gesünder. Dass Bilirubin sogar vor einigen Krebsarten schützt, fanden Ernährungswissenschafter*innen der Universität Wien rund um Karl-Heinz Wagner heraus.
23.11.2020 | [weiter]
Die Weiterentwicklung von niedermolekularen Medikamenten zur Krebstherapie steht im Zentrum von Christian Kowols Forschung. In seinem aktuellen FWF-Projekt will der anorganische Chemiker Tumore durch einen besonderen Wirkstofftransport effektiver bekämpfen.
23.11.2020 | [weiter]
Sprache hat eine körperliche und emotionale Dimension. Wie das Erleben von Sprache mit dem benutzten Medium zusammenhängt, untersucht die Sprachwissenschafterin Julia Sonnleitner in einem aktuellen Forschungsprojekt an der Universität Wien.
23.11.2020 | [weiter]
Die Pharmazeutin Verena Dirsch erforscht die Wirkmechanismen von Naturstoffen. Warum die Stoffe aus der Natur die Forschung immer wieder vor große Herausforderungen stellen und sie gleichzeitig ein sehr spannendes Forschungsthema sind, erklärt die Wissenschafterin im Interview.
13.11.2020 | [weiter]
Geschichte allein ist nicht das Wichtigste meint Oliver Rathkolb, Zeithistoriker aus Leidenschaft. Sondern auch politische Bildung und Medienkompetenz. Besonders in Krisenzeiten sehnt sich Gesellschaft nach klaren Botschaften. Im Podcast plädiert er dafür die Lehren der Nachkriegszeit im neuen "nervösen Zeitalter" wieder heranzuziehen.
11.11.2020 | [weiter]